ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Lecicarbon®:athenstaedt AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Zusammensetzung

Wirkstoffe
Natrii hydrogenocarbonas, Natrii dihydrogenophosphas anhydricus
Hilfsstoffe
Adeps solidus, lecithinum ex soja, silica colloidalis anhydrica

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Zur kurzfristigen Anwendung bei Obstipation bei Erwachsenen und Kindern älter als 12 Monate (Zäpfchen für Kinder).

Dosierung/Anwendung

Soweit der Arzt nicht anders verordnet, führen Sie, ca. 30 Minuten bevor die Entleerung gewünscht wird, ein Zäpfchen möglichst tief in den Darm ein. Anfeuchten des Zäpfchens mit Wasser erleichtert die Einführung und beschleunigt die Wirkung besondere bei älteren Personen. Ein unmittelbar nach dem Einführen gelegentlich auftretender Drang nach Stuhlentleerung sollte zunächst zurückgehalten werden, um zu verhüten, dass das Zäpfchen wieder ausgestossen wird, ehe es voll zur Wirkung gekommen ist. Wenn bei besonders hartnäckigen Fällen von Verstopfung nach 30 Minuten der Erfolg ausbleibt, kann ein zweites Zäpfchen eingeführt werden. Um ein Herauspressen des Zäpfchens bei Kindern zu vermeiden, empfiehlt es sich, nach dem Einführen beide Gesässhälften für einige Zeit leicht zusammenzudrücken.

Kontraindikationen

Ileus, Colitis ulcerosa, Megacolon, M. Crohn
Erkrankungen im Anal- und Rektalbereich z. B. Hämorrhoiden, Fissuren

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Bei länger anhaltenden Beschwerden beim Stuhlgang sind weitergehende Abklärungen nötig.
Lecicarbon enthält Sojalecithin, welches selten allergische Reaktionen auslösen kann.

Interaktionen

Bis heute ist nichts bekannt geworden.

Schwangerschaft, Stillzeit

Anwendungseinschränkungen während der Schwangerschaft oder Stillzeit sind keine bekannt. Es sind aber mit Lecicarbon keine Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Unter diesen Umständen soll das Medikament nur verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen das fötale Risiko übersteigt.

Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen

Lecicarbon hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.

Unerwünschte Wirkungen

Allergische Reaktionen (Sojalecithin), lokales „brennen“ unmittelbar nach dem Einführen.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

Überdosierung

Bis heute ist nichts bekannt geworden.

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
A06AX02
Wirkungsmechanismus
Lecicarbon ist ein Abführmittel auf Kohlendioxidbasis.
Pharmakodynamik
Lecicarbon-Suppositorien beseitigen die Obstipation durch die Zufuhr von CO2, das sich aus den Zäpfchen nach dem Einführen in die Ampulla recti langsam entwickelt. Das CO2 aktiviert reflektorisch die Peristaltik und löst den Entleerungsreflex im Enddarm meist innerhalb von 15-20 Min. aus.
Klinische Wirksamkeit
Keine Daten vorhanden.

Pharmakokinetik

Absorption
Da die Wirkung von Lecicarbon auf einer lokalen Reaktion im Rektum beruht und keine Wirkstoffabsorption erfolgt, entfallen die Angaben zu Absorption, Verteilung, Elimination, Wirkkonzentrationen im Plasma und veränderter Kinetik resp. Kinetik in besonderen klinischen Situationen.
Distribution
Entfällt.
Metabolismus
Entfällt.
Elimination
Entfällt.

Präklinische Daten

Es sind keine für die Anwendung relevanten präperatespezifischen Daten bekannt.

Sonstige Hinweise

Lecicarbon Kinderzäpfchen sind für Kinder ab dem 12. Lebensmonat bestimmt.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Lecicarbon Zäpfchen bei Raumtemperatur (15 - 25 °C) und vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.

Zulassungsnummer

21109 (Swissmedic)

Packungen

Lecicarbon Zäpfchen für Kinder: 10 [D]
Lecicarbon Zäpfchen für Erwachsene: 10, 100 [D]

Zulassungsinhaberin

athenstaedt AG, 6440 Brunnen

Stand der Information

August 2009

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home