ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Rovamycine®:Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
Reg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code: J01FA02
Spiramycin ist ein Makrolid-Antibiotikum. Es hemmt die bakterielle Proteinsynthese und übt daher je nachdem eine bakteriostatische oder bakterizide Wirkung aus. Sein Wirkspektrum umfasst die meisten grampositiven ebenso wie bestimmte gramnegative Keime.
MHK(= Minimale Hemmkonzentration für 50% der getesteten Stämme) und MHK(= Minimale Hemmkonzentration für 90% der getesteten Stämme) von Spiramycin in vitro bei einer Auswahl grampositiver und gramnegativer Keime:

Keime                               (µg/ml)         
                            MHK50              MHK90
----------------------------------------------------
Üblicherweise empfindliche                          
Keime:                                              
Streptoc. Gruppe A                  0,15–0,7        
Streptoc. spec.                     0,1–1           
Streptoc. pyogenes          0,12               0,12 
Streptoc. viridans          0,03               0,06 
Streptoc. agalactiae        0,12               0,25 
Bordetella pertussis        0,12               0,25 
Mycoplasma pneumoniae               0,05–1          
Chlamydia trachomatis               0,5–1           
Chlamydia psittaci                  0,5-1           
Propionibact. acnes         0,12               0,12 
Corynebact. diphtheriae             0,3–3           
Campylobact. pylori         0,5                1    
Campylobact. jejuni         0,5                2    
Neisseria gonorrhoeae       1                  1    
Teilweise empfindliche                              
Keime:                                              
Streptococcus pneumoniae    0,03               0,03 
(in Ausnahmefällen                                  
resistent)                                          
Branhamella catarrhalis     2                  2    
Clostrid. perfringens       2                  2    
Staph. aureus               1                  16   
Resistente Keime:                                   
Listeria monocytogenes      4                  4    
Haemophilus influenzae      8                  8    
Bact. fragilis              8                  16   
Legionella pneumophila      16                 64   
Enterococc. spec.           0,25               >128 
Corynebact. spec.           16                 128  
Pseudomonas aerugin.                resistent       
Enterobacteriaceae                  resistent
Wenn bei einem ganz bestimmten Keim die Empfindlichkeit nicht eindeutig nachgewiesen ist, kann nur eine In-vitro-Untersuchung aufzeigen, ob dieser Stamm sensibel, intermediär oder resistent ist.
Staphylokokken und Streptokokken haben bekanntermassen bereits eine Makrolidresistenz entwickelt. Mit anderen Makrolid-Antibiotika sowie Lincosamid und Streptogramin-Antibiotika kann es zu einer Kreuzresistenz kommen.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home