ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Ultracortenol®:AGEPHA PHARMA s.r.o., Bratislava, Zweigniederlassung Zug
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Die nachfolgenden unerwünschten Wirkungen wurden nach der Anwendung von Ultracortenol berichtet.
Die Häufigkeiten sind wie folgt definiert: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1’000, <1/100), selten (≥1/10’000, <1/1’000), sehr selten (<1/10’000), unbekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort des Auges
Es kann für kurze Zeit nach der Instillation ein leichtes, vorübergehendes Brennen am Auge auftreten.
Augenerkrankungen
Eine lokale Therapie mit Kortikosteroiden kann folgende Effekte auslösen:
·Unbekannt: Erhöhter Augeninnendruck, regelmässige Augeninnendruckkontrollen sind unerlässlich, v.a. bei längerfristiger Behandlung. Bei sogenannten Steroidrespondern kann schon eine kurzzeitige Therapie mit Kortikosteroiden zu einem Anstieg des intraokularen Druckes führen.
·Unbekannt: Die Abwehr gegenüber Infekten ist erniedrigt, Sekundärinfekte mit Viren, Bakterien und Pilzen.
·Unbekannt: Die Wundheilung wird verzögert.
·Unbekannt: Mydriasis, mit der Möglichkeit eines Engwinkelglaukoms.
·Unbekannt: Verdünnung der Hornhaut und Sklera (trophische Hornhautschäden bereits nach 1 Woche Therapie möglich), selten Perforation der Kornea, Bulbusperforation.
·Unbekannt: Subkapsulärer Katarakt.
·Unbekannt: Ptosis.
·Selten: Exophthalmus.
Systemische unerwünschte Wirkungen
Systemische Effekte sind nach Langzeitbehandlungen nicht auszuschliessen.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home