Dosierung/AnwendungSolu-Dacortin wird bei akuten Krankheiten meist intravenös appliziert. Es kann aber auch intramuskulär, intraarteriell, intraartikulär und intrathekal injiziert werden.
Die Voraussetzung für ein befriedigendes therapeutisches Resultat mit Solu-Dacortin ist, wie bei jeder Kortikoidanwendung, die individuelle Dosierung, die sowohl die Schwere der Krankheit, die Reaktion des Patienten als auch die voraussichtliche Dauer der Medikation berücksichtigen. Dabei sollten Dosis und Dauer einerseits so hoch bzw. lang wie nötig, andererseits stets so niedrig bzw. kurz wie möglich gehalten werden.
Erfahrungsgemäss werden folgende Dosen verwendet:
Bei kardiogenem polytraumatischem Schock, bei inhalativen Vergiftungen so früh wie möglich: Anfangsdosis 1-3 g. Weiterbehandlung: 250-500 mg in 4- bis 6- bis 12stündigen Abständen in den ersten 3 Tagen.
Entwickelt sich nach Schock oder inhalativer Vergiftung eine Atemstörung (Schocklunge, toxisches Lungenödem), Kortikoidbehandlung bis max. 3 Wochen fortsetzen: Reduktion der Tagesdosen von 1000 mg über 500 mg, 250 mg, 100 mg, 50 mg bis auf 15 mg. Jeweilige Dosis 1 bis mehrere Tage beibehalten. Von 15 mg an mit fallenden oralen Prednisolon-Dosen langsam absetzen.
Beim anaphylaktischen Schock primär intravenöse Adrenalininjektion (1,0 ml der Adrenalin-Lösung 1:1000 auf 10 ml mit physiologischer NaCl-Lösung oder Blut verdünnen und milliliterweise die notwendige Dosis langsam injizieren, cave Herzrhythmusstörungen), dann Solu-Dacortin 1 g durch die noch liegende Kanüle (bei Kindern 250 mg), anschliessend Volumensubstitution und evtl. Beatmung: Adrenalin- und Solu-Dacortin-Injektionen bei Bedarf wiederholen. (Mit Adrenalin zusammen keine Kalzium-, Digitalis- oder Strophanthinpräparate verabreichen!).
Beim Status asthmaticus initial 250-1000 mg. Weiterbehandlung mit den gleichen oder niedrigeren Dosen in 4stündigen Abständen, danach langsame Dosisreduktion bis zur Erhaltungsdosis.
Zur Prophylaxe oder Therapie eines akuten Hirnödems: Initial 250 bis 1000 mg (wenn keine Fortecortin® Mono-Ampullen/Mono-Fertigspritzen vorhanden sind). Weiterbehandlung mit 8-16 mg Fortecortin Mono-Ampullen in 2- bis 6stündigen Abständen.
Bei Abstossungskrisen nach Nierentransplantationen zusätzlich zur Basistherapie 1-g-Stösse Solu-Dacortin an 3-7 konsekutiven Tagen.
Bei akuten schweren Dermatosen und Blutkrankheiten: 250-1000 mg/Tag.
Bei schweren Infektionskrankheiten, z.B. Typhus, 100-500 mg/Tag (zusätzlich zur Antibiotika-Therapie).
Bei Addison-Krise, hyperthyreoter Krise und Stresszuständen bei und nach langfristiger Kortikoidbehandlung 50-100 mg als Anfangsdosis; bei Bedarf orale Weiterbehandlung mit Prednisolon-Tabletten.
Bei schweren Erkrankungen im Kindesalter allgemein 10-50 mg als Anfangsdosis; bei schweren Verlaufsformen des Pseudokrupp sofort 25-50 mg i.v. oder i.m.; evtl. Wiederholung nach 2-3 Stunden; bei akuter Virusmyokarditis sofort 5-10 mg/kg i.v. Wiederholungen in 2-4stündigen Abständen.
|