ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Adelphan®-Esidrex®:Novartis Pharma Schweiz AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Die in Adelphan-Esidrex enthaltenen Wirkstoffe sind geringer dosiert als bei getrennter Anwendung zur Behandlung der Hypertonie. Dennoch können die folgenden, für die Einzelkomponenten spezifischen Wirkungen auftreten.

Reserpin

Magen-Darm-Trakt

Gelegentlich: Diarrhö, Mundtrockenheit, verstärkte Magensäuresekretion, verstärkte Speichelsekretion.

Selten: Erbrechen, Übelkeit, Appetitzunahme. Ulcus pepticum.

Vereinzelt: Magen-Darm-Blutung.

Herz-Kreislauf-System

Gelegentlich: Sinusbradykardie, Ödem.

Selten: Herzrhythmusstörungen, pektanginöse Symptome, orthostatische Beschwerden, Hypotonie, Hitzewallungen.

Vereinzelt: Ohnmacht, Herzinsuffizienz, zerebrovaskuläre Störungen.

Atemorgane

Gelegentlich: Schwellung der Nasenschleimhaut, Dyspnoe.

Vereinzelt: Nasenbluten.

Zentrales Nervensystem

Gelegentlich: Schwindel, Depression, Nervosität, Alpträume, Müdigkeit.

Selten: Extrapyramidale Symptome (einschliesslich Parkinsonismus), Kopfschmerzen, Angstzustände, Konzentrationsstörungen, Stupor, Verwirrtheit.

Vereinzelt: Zerebrales Ödem.

Urogenitalsystem

Selten: Störungen der Potenz und Ejakulation.

Vereinzelt: Dysurie.

Endokrines System/Metabolismus

Gelegentlich: Gewichtszunahme.

Selten: Anstieg der Prolaktinsekretion, Galaktorrhö, Gynäkomastie.

Vereinzelt: Anschwellen der Brüste.

Sinnesorgane

Gelegentlich: Verschwommenes Sehen, Hyperämie der Konjunktiva, Tränen der Augen.

Vereinzelt: Hörstörungen.

Andere Organsysteme

Selten: Ekzem, Pruritus; Beeinträchtigung der Libido.

Vereinzelt: Purpura, Anämie, Thrombozytopenie.

Dihydralazin

Herz-Kreislauf-System

Häufig: Tachykardie, Herzklopfen.

Gelegentlich: Hitzewallungen, Hypotonie, pektanginöse Symptome.

Selten: Ödem, Herzinsuffizienz.

Leber und Galle

Selten: Gelbsucht, anormale Leberfunktion, Hepatitis.

Zentrales und peripheres Nervensystem

Häufig: Kopfschmerzen.

Gelegentlich: Schwindel.

Selten: Erregung, Anorexie, Nervosität, Ruhelosigkeit, Angst. Periphere Neuritis, Parästhesien (diese unerwünschten Wirkungen lassen sich mit Pyridoxin beheben).

Vereinzelt: Depressive Verstimmung.

Urogenitalsystem

Vereinzelt: Glomerulonephritis.

Blut

Selten: Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie.

Magen-Darm-Trakt

Gelegentlich: Gastrointestinale Beschwerden, Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen.

Überempfindlichkeitsreaktionen

Selten: SLE-ähnliches Syndrom (siehe «Vorsichtsmassnahmen»).

Andere Organsysteme

Gelegentlich: Gelenkschmerzen.

Selten: Gewichtsabnahme, Fieber, Unwohlsein, Hautausschlag, Pruritus.

Hydrochlorothiazid

Elektrolyt- und Stoffwechselstörungen

Häufig: Hypokaliämie, vor allem bei höherer Dosierung und Anstieg der Blutlipide.

Gelegentlich: Hyponatriämie, Hypomagnesiämie und Hyperurikämie.

Selten: Hyperkalzämie, Hyperglykämie, Glykosurie, Verschlechterung einer diabetischen Stoffwechsellage.

Vereinzelt: Hypochlorämische Alkalose.

Haut

Gelegentlich: Urtikaria und andere Hautausschläge.

Selten: Photosensibilisierung.

Vereinzelt: Nekrotisierende Vaskulitis, Epidermolysis acuta toxica, Lupus-erythematodes-ähnliche Hauterscheinungen und Reaktivierung eines Lupus erythematodes integumentalis.

Gastrointestinaltrakt und Leber

Gelegentlich: Appetitverlust, leichte Übelkeit und Erbrechen.

Selten: Abdominalbeschwerden, Verstopfung und Diarrhö, gastrointestinale Beschwerden und intrahepatische Cholestase oder Ikterus.

Vereinzelt: Pankreatitis.

Herz-Kreislauf-System

Gelegentlich: Orthostatische Hypotonie, die durch Alkohol, Anästhetika oder Sedativa verstärkt werden kann.

Selten: Herzrhythmusstörungen.

Zentrales Nervensystem

Selten: Kopfschmerz, Schwindel oder Benommenheit, Schlafstörungen, Depression, Parästhesie, Sehstörungen, besonders in den ersten Behandlungswochen.

Blut

Selten: Thrombozytopenie, manchmal mit Purpura.

Vereinzelt: Leukopenie, Agranulozytose, Knochenmarkdepression und hämolytische Anämie.

Andere Organsysteme

Gelegentlich: Impotenz.

Vereinzelt: Überempfindlichkeitsreaktionen, respiratorische Beschwerden einschliesslich Pneumonitis und Lungenödem.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home