ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Spersacet® 10%:Novartis Pharma Schweiz AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

Sulfacetamid hemmt als Antagonist der p-Amino-Benzoesäure (PAB) die Synthese der Folsäure in der Bakte­rienzelle, es wirkt darum bakteriostatisch. Sein antibakterielles Spektrum umfasst grampositive und gramnegative Bakterien und Kokken wie H. influenzae, Staphylokokken, alpha-hämolytische Streptokokken und S. pneu­moniae, Proteus mirabilis, und Chlamydia trachomatis, E. coli und Enterobacter. Es ist unwirksam gegen Enterokokken, Serratia, Providencia und Pseudomonas.
Bei in-vitro Studien wurden folgende MHK-Werte ermittelt:

Sensible Keime (MHK <1,0-100 µg/ml)
Staph. aureus,
Streptococcus pneumoniae,
Streptococcus pyogenes,
Corynebacterium diphtheriae,
Haemophilus influenzae,
Neisseria gonorrhoeae und N. meningitidis.

Intermediär (100< MHK <350 µg/ml)
Proteus mirabilis.

Resistente Keime (MHK> 350 µg/ml)
Staphylococcus epidermidis,
Streptococcus viridans,
Serratia marcescens,
Pseudomonas aeruginosa,
Escherichia coli,
Klebsiella pneumoniae.
Sulfonamid-Resistenz ist verbreitet und kann bei über 20% der Bakterienstämme gefunden werden, einschliesslich bei Streptokokken und Neisseria meningitidis. Die Resistenzen können durch Mutation oder durch Plasmide erworben werden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home