Sonstige HinweiseInkompatibilitäten
Dextran-Lösungen in Glucose enthalten keine Elektrolyte. Sie dürfen nicht durch dasselbe Besteck wie Vollblut infundiert werden.
Beeinflussung diagnostischer Methoden
Blutzucker
Die Methoden nach Hagedorn-Jensen, Crecelius-Seifert und Hultmann täuschen in der Regel überhöhte Blutzuckerwerte vor. Die im Autoanalyser verwendete Ferricyanid-Methode sowie die Methode von Redei/Nagy werden nicht beeinflusst.
Harnzucker
Polarimetrische Bestimmungen sowie bestimmte Fällungsreaktionen (Nylander) sind zur Harnzuckerbestimmung nach der Infusion von Dextran mit NaCl nicht anwendbar.
Spezifisches Gewicht des Harns
Kurz nach Beginn der Infusion kann das spezifische Gewicht des Harns durch Ausscheidung grösserer Dextranmengen ansteigen. Daher ist das spezifische Gewicht des Harns kein zuverlässiger Parameter der Nierenfunktion während einer Behandlung mit Dextranen.
Blutgruppen- und Rhesus-Faktorbestimmung sowie Coombs-Test
Eine Volumensubstitution mit Dextran bis zu 20% ergibt keine Störungen der Bestimmung der ABO-Blutgruppe und der Rhesus-Faktoren. Bei höheren Anteilen des Dextrans muss vor allem bei der Bestimmung der A-Untergruppen, der Isoagglutinine des ABO-Systems und der Rh-Faktoren bzw. -Untergruppen mit nur schwach reagierenden Test-Antikörpern mit leichter Geldrollenbildung gerechnet werden, die bei der Zugabe von isotonischer Kochsalzlösung jedoch verschwindet.
Die Kreuzprobe kann gestört werden, wenn der Verdünnungsgrad eines nur niedrigtitrigen Antikörpers im Empfängerserum durch das Volumenersatzmittel zu hoch ist, so dass auch ein Coombstest die Antikörper nicht mehr erfasst.
Bei einer Blutgruppenbestimmung sofort nach einer Dextran-Infusion kann es bei Patienten mit hoher Blutsenkungsgeschwindigkeit vor der Infusion in sehr seltenen Fällen zu Fehlern in der Auswertung kommen. Auf eine Dextran-Infusion vor der Blutabnahme muss deshalb sicherheitshalber hingewiesen werden.
Zur Beachtung: Mit Enzymen (Ficin, Papain, Bromelin) behandelte rote Blutkörperchen neigen in dextranhaltigem Serum zu unspezifischer Verklumpung (Pseudoagglutination), was zu Verfälschungen der Ergebnisse führt.
Bestimmungen im Reagenzglas sind Objektträgermethoden vorzuziehen.
Bei Dextraninfusionen können auch andere klinisch-chemische Untersuchungen beeinflusst werden, wie Eiweiss, Biuret, Fettsäuren, Cholesterin, Fructose, Sorbitdehydrogenase.
Haltbarkeit
Die Macrodex- und Rheomacrodex-Lösungen sind in ihrer Originalverpackung bis zum Verfalldatum («Exp.») haltbar.
Bei einer Temperatur unter 25 °C lagern.
|