ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Haemaccel®:Aventis Pharma SA
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Pharmakokinetik

Die infundierte kolloidale Polypeptidlösung verdrängt kein Albumin. Die Polypeptide verteilen sich ähnlich Albumin im Intravasalraum und Interstitium und fliessen über die Lymphe zurück ins Blutplasma.
Die Halbwertszeit der kolloidalen Lösung beträgt im Serum am Ende einer 60minütigen Infusion bei gesunden Probanden mit normaler Nierenfunktion im Mittel 8,4 Stunden. Sie verdoppelt sich bei Hämodialyse-Patienten (GFR < 0,5 ml/min) auf 16,4 Stunden.
Bei intakter Nierenfunktion ist die Ausscheidung von Polygeline 48 Stunden nach Ende der Infusion in der Regel abgeschlossen.
Die Polypeptide werden über die Niere (ca. 80%) und Darm (ca. 10%) ausgeschieden. Eine Retention bzw. Kumulation findet nicht statt, da auch ein Abbau über körpereigene Proteasen erfolgt. Ausserdem kann Polygeline über den Darm ausgeschieden werden. Wie aus histochemischen, radiochemischen und histologischen Untersuchungen hervorgeht, werden die Polypeptide nicht im RES gespeichert.
Die Placentagängigkeit ist direkt vor der Geburt gering.
Die Organfunktion des Neugeborenen wird nicht beeinflusst.
Die Ausscheidung kleinerer Moleküle trägt zur diuresefördernden Wirkung wesentlich bei.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home