Augentropfen, AugengelAdjuvans zum Hornhautschutz beim «trockenen Auge» ZusammensetzungTropfen
Retinoli palmitas 1000 UI.
Methylhydroxypropylcellulosum; Conserv.: Benzalkonii chloridum 0,1 mg; Excipiens ad solutionem pro 1 ml.
Augengel
Retinoli palmitas 1000 UI.
Carbomerum 980; Conserv.: Cetrimidum 0,1 mg; Excip. ad gelatum ad 1 g.
Eigenschaften/WirkungenDurch die lange Verweildauer sind die Augentropfen, wie auch der Augengel, als Tränenersatz geeignet, sowohl bei mangelnder Tränensekretion als auch bei den Formen des «trockenen Auges», bei denen der Tränenfilm infolge mangelnder Qualität der Tränenflüssigkeit und dadurch bedingter Hypersekretion instabil ist. Die leicht erhöhte Viskosität verstärkt durch die physikalische Gleitwirkung den Schutzkolloideffekt. Unterstützend wirkt der Zusatz von Vitamin A, der Austrocknungserscheinungen des Hornhautepithels entgegenwirkt.
Vitamin A wird zur normalen Differenzierung von Epithelzellen benötigt. Ein Mangel an Retinol führt zum Mangel an Becherzellen, Atrophie von Epithelzellen und Proliferation von Basalzellen der Conjunctiva.
PharmakokinetikAm gesunden Kaninchenauge konnte eine gute Cornea-Penetration von lokal appliziertem Retinol nachgewiesen werden. Über das Ausmass der Penetration sowie über die Verteilung und die Verweildauer im Auge des Menschen kann keine Aussage gemacht werden.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenAls Adjuvans zum Hornhautschutz bei:
Trockenem Auge verschiedenster Genese (z.B. Sjögren-Syndrom, Keratitis neuroparalytica, Keratitis e lagophthalmo).
Irritationen der Conjunctiva und Cornea mangels Tränenfilmschutz.
Dosierung/AnwendungErwachsene: Den individuellen Verhältnissen entsprechend; üblicherweise 3mal täglich bis zu stündlich einem Tropfen.
AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe von Oculotect.
Vorsichtsmassnahmen
Für kurze Zeit nach der Anwendung ist verschwommenes Sehen möglich. Dies ist bei der Bedienung von Maschinen, bzw. im Strassenverkehr zu beachten.
Hinweis für Kontaktlinsenträger
Bei Trägern von Kontaktlinsen sollte die Anwendung ausserhalb der Tragzeit der Linsen erfolgen; die Linsen sollten vor der Anwendung entfernt und frühestens nach 30 Minuten wieder eingesetzt werden.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaftskategorie C.
Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Unter diesen Umständen soll das Medikament in der Schwangerschaft oder Stillzeit nur verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen das Risiko für den Fötus bzw. für das Neugeborene übersteigt.
Unerwünschte WirkungenEs kann für kurze Zeit nach der Applikation ein leichtes Brennen auftreten. Es können auch Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
InteraktionenBei der Applikation eines weiteren Augentherapeutikums sollte dieses mindestens 5-10 Minuten vor Oculotect angewendet werden. Oculotect immer zuletzt verabreichen.
Sonstige HinweiseFlasche, bzw. Tube nach Gebrauch sofort verschliessen. Tropferspitze nicht berühren. Nach Anbruch nicht länger als einen Monat verwenden.
Oculotect-Augentropfen, bzw. Augengel können in ungeöffneter Packung bis zum auf der Packung und dem Fläschchen mit «EXP» bezeichneten Verfalldatum verwendet werden.
Stand der InformationApril 1997.
RL88
|