ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Celestone®:Essex Chemie Foundation
Vollst. Fachinformation Drucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Sonstige Hinweise

Beeinflussung diagnostischer Methoden
Folgende Laborwerte können erniedrigt gefunden werden: BSG, Gerinnungszeit (Lee White); Plasmaspiegel von Harnsäure, Kalium, TSH, Thyroxin, T3, Testosteron; Urinwerte von 17-Ketosteroiden.
Folgende Laborwerte können erhöht gefunden werden: Plasmaspiegel von Natrium, Chlorid, Glukose, Cholesterin; Urinwerte von Kalzium, Kreatinin, Glukose (bei Prädisposition).

Inkompatibilität
Haltbarkeit und Kompatibilität von Celestone mit anderen Arzneimitteln sind vom pH-Wert der Zubereitung, der gewählten Konzentration; Zeit, Temperatur sowie der Solubilisationsfähigkeit von Betamethason-21-dinatriumphosphat abhängig. Zur Vermeidung von Haltbarkeits- und Kompatibilitätsproblemen sollte Celestone deshalb nicht mit anderen Arzneimitteln vermischt werden.
Celestone Injektionslösung kann mit isotonischer Kochsalzlösung und Dextrose-Lösungen zur Herstellung einer Infusionslösung verdünnt werden (im Kühlschrank für bis zu 24 Stunden haltbar).

Haltbarkeit/Lagerung
Das Präparat darf nur bis zu dem auf der Packung aufgedruckten Verfalldatum verwendet werden.
Celestone Injektionslösung ist bei Raumtemperatur (15-25 °C) und vor Licht geschützt aufzubewahren. Lagerung im Kühlschrank (2-8 °C) ist möglich.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home