Präklinische DatenDie subkutane Verabreichung hoher DFO-Dosen an Ratten, Hunden und Katzen über einige Wochen führte zu Linsentrübungen und Katarakt-Bildungen.
Für DFO ergaben sich keine Hinweise für einen genotoxischen oder mutagenen Effekt in vitro (Ames-Test) und in vivo (Mikronukleus-Test in Ratten). Langzeit-Karzinogenitätstests wurden nicht durchgeführt.
DFO war in Ratten und Mäusen nicht teratogen. Bei Kaninchen-Föten, die in utero Dosen ausgesetzt waren, die für das Muttertier toxisch waren, wurden einige Missbildungen des Achsenskeletts gefunden.
|