ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Petinutin®:Pfizer AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Die optimale Dosierung soll für jeden Patienten je nach Krankheitsbild individuell bestimmt werden. Sie ist diejenige Menge an Mesuximid, die gerade zur Anfallskontrolle ausreicht, so dass die Nebenwirkungen auf ein Minimum reduziert werden können. Die Behandlung erfolgt einschleichend mit langsam ansteigender Dosierung. Die verordnete Tagesmenge soll auf mehrere Einzelgaben verteilt werden, die am besten während den Mahlzeiten einzunehmen sind.
Initialtherapie
Erwachsene: Üblicherweise beginnt man die Behandlung in der ersten Woche mit der Einnahme von täglich einer Kapsel (300 mg). Wenn nötig, wird innerhalb der nächsten 3 Wochen in jeder Woche die Tagesdosis um 1 Kapsel erhöht, bis eine Dosis von maximal 4 Kapseln pro Tag erreicht ist.
Erhaltungstherapie
Als Erhaltungsdosis sind pro Tag im Allgemeinen 9.5–11 mg/kg KG ausreichend. Die Tagesgesamtdosis sollte 15 mg/kg KG nicht überschreiten. Die Dosis von Petinutin sollte nur langsam erhöht oder herabgesetzt werden. Ein eventuelles Absetzen von Petinutin sollte ausschleichend erfolgen.
Ein zusätzlicher Schutz vor grossen epileptischen Anfällen (Grand mal) ist in den meisten Fällen erforderlich.
Kombinationstherapie
Petinutin kann mit anderen Antikonvulsiva gemeinsam verabreicht werden, sofern im Krankheitsbild kombinierte Epilepsieformen auftreten.
Kinder und Jugendliche
Die Anwendung und Sicherheit von Petinutin bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home