ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Isoptin® Ampullen:Abbott AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
Reg.InhaberStand d. Info. 

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Vorsicht ist geboten bei AV-Block I. Grades, Bradykardie (<50 Schläge/Min.), Hypotonie (RR <90 mmHg syst.) und bei ventrikulären Tachykardien. [Bei ventrikulären Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (≥0,12 sec), die nicht selten als supraventrikuläre Tachykardien fehlgedeutet werden, kann Isoptin zur hämodynamischen Verschlechterung bzw. zu einer weiteren, kritischen Frequenzbeschleunigung führen.] Keine gleichzeitige intravenöse Gabe von Betablockern.
Bei akuter Koronarinsuffizienz soll die parenterale Anwendung nur unter sorgfältiger Indikationsstellung (Ausschluss eines Myokardinfarktes) und strenger Überwachung des Patienten erfolgen.
Bei Vorhofflimmern/Vorhofflattern und gleichzeitigem Vorliegen eines Präexzitationssyndroms, z.B. WPW-Syndrom, besteht das Risiko, eine Kammertachykardie auszulösen.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home