ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Distalgesic®:Eli Lilly (Suisse) SA
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Interaktionen

Während der Behandlung ist jeglicher Alkoholgenuss zu vermeiden, da die gleichzeitige Einnahme von Alkohol mit Dextropropoxyphen zu lebensbedrohender Atemdepression führen kann. Zudem kann die Einnahme von Alkohol - insbesondere grösserer Mengen - mit Paracetamol zu schweren toxischen Erscheinungen bis zu Lebernekrose führen. Ebenso sollen ZNS-depressive Medikamente (z.B. Schlafmittel, Beruhigungsmittel) während der Therapie mit Distalgesic nicht eingenommen werden (starke Gefahr einer Atemdepression).
Enzyminduktoren wie Phenobarbital, Phenytoin, Carbamazepin, Isonicotinsäurehydrazid (INH) und Rifampicin können die Hepatotoxizität von Paracetamol steigern.
Dextropropoxyphen steigert die Spiegel von gleichzeitig eingenommenem Alprazolam, Phenazon, Doxepin, Metoprolol und Propranolol.
Bei gleichzeitiger Behandlung mit oralen Antikoagulantien kann deren Wirkung durch Dextropropoxyophen verstärkt werden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home