Eigenschaften/WirkungenATC-Code: S02CA06
Framycetinsulfat (Soframycin) ist ein bakterizides Antibiotikum aus der Gruppe der lokal verwendeten Aminoglykoside. Der Wirkungsmechanismus beruht, wie bei den anderen Aminoglykosiden, auf der Hemmung der Proteinsynthese der Bakterien und kommt durch spezifische und irreversible Bindung an die 30 S-Untereinheiten der 70 S-Ribosomen zustande.
Gramicidin ist ein bakterizides Antibiotikum aus der Familie der zyklischen Polypeptide, das ausschliesslich lokal verwendet wird und auf die Phospholipide der Bakterienmembran wirkt. Das antimikrobielle Wirkungsspektrum des Gramicidins deckt hauptsächlich die grampositiven Kokken (Staphylokokken und Streptokokken) ab. Gramicidin verstärkt die Wirkung von Framycetin, vor allem gegen die Staphylokokken. Die gramnegativen Keime (E. coli, K. pneumoniae, S. marcescens, P. vulgaris, P. mirabilis, P. morganii, Pseudomonas aeruginosa) sind resistent gegen Gramicidin.
Dexamethason ist ein Kortikosteroid, das rasch auf Entzündungen, Pruritus und Exsudation wirkt. Die klare, isotonische Lösung enthält Dexamethason in Form seines Metasulfobenzoatesters. Diese Verbindung beschleunigt die antiphlogistische Wirkung und verhindert bei Infektionen des äusseren Ohres die Ansammlung von nekrotischem Material.
Das antimikrobielle Wirkungsspektrum von Framycetin umfasst folgende Keime:
Üblicherweise sensible Keime (MHK <8 mg/l)
Escherichia coli.
Citrobacter.
Klebsiellae.
Enterobacter.
Proteus mirabilis.
Proteus vulgaris.
Pseudomonas aeruginosa.
Providencia.
Salmonella.
Serratia marcescens.
Shigella.
Staphylococcus aureus.
Teilweise oder mässig sensible Keime (MHK >8 und <16 mg/l)
Proteus rettgeri.
Proteus morganii.
Streptococcus pneumoniae.
Üblicherweise resistente Keime (MHK >16 mg/l)
Enterokokken.
Streptococcus pyogenes (Gruppe A).
Streptococcus viridans.
Antimikrobielles Wirkungsspektrum der Kombination Gramicidin/Framycetin
Escherichia coli.
Klebsiella pneumoniae.
Staphylococcus aureus.
Staphylococcus epidermidis.
Staphylococcus saprophyticus.
Streptococcus agalactiae.
Streptococcus faecalis.
Teilweise oder mässig sensible Keime
Pseudomonas aeruginosa.
Üblicherweise resistente Keime
Staphylococcus aureus E8/8585 und A53.
Staphylococcus haemolyticus.
|