ZusammensetzungWirkstoffe: Calcii ascorbas et hypophosphis 500 mg, Kalii aspartas hemihydricus 200 mg, Magnesii aspartas dihydricus 235 mg, Pyridoxini hydrochloridum 50 mg.
Excipientes: saccharum, Antiox.: natrii dithionis, Konserv.: E 216, E 218, Excip. ad solutionem pro dosi 10 ml, Ethanolum 1% V/V.
Eigenschaften/WirkungenAntiasthenikum aus Mineralsalzen und Vitamin B 6 .
PharmakokinetikGegenwärtig noch keine Angaben verfügbar.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenBehandlung der funktionellen Asthenie.
Dosierung/AnwendungErwachsene: 2 bis 3 Ampullen täglich in einem halben Glas Wasser vor den Hauptmahlzeiten.
Wie für ein Antiasthenikum üblich, ist die Verordnung nur von kurzer Dauer. Die Behandlung kann nach ärztlichem Rat verlängert oder wiederholt werden.
AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Kalziumlithiasis, eingeschränkte Nierenfunktion sowie Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe des Präparats.
Vorsichtsmassnahmen
Suracton enthält 1 Volumenprozent Alkohol und ist deshalb für Kinder und Jugendliche nicht geeignet.
Diabetiker sollen beachten, dass eine Ampulle 5 g Saccharose für eine Tagesration enthält.
Da Vitamin B6 die Wirksamkeit von Levodopa herabsetzt, sollte während einer Behandlung mit diesem Wirkstoff auf die Verabreichung von Suracton verzichtet werden.
Aufgrund des Kalziumgehalts des Präparats wird empfohlen, zwischen der Einnahme von oralen Tetrazyklinen und von Suracton einen zeitlichen Abstand von mindestens 3 Stunden einzuhalten.
Schwangerschaft/Stillzeit
Kategorie C.
Die Analyse zu den Auswirkungen auf werdende oder stillende Mütter und auf Tiere ist bisher nicht verfügbar. Deshalb sollte Suracton nur dann verabreicht werden, wenn die potentielle Heilwirkung das Risiko für den Fötus rechtfertigt.
Unerwünschte WirkungenDie tägliche Einnahme einer zu hohen Dosis von Vitamin B6 (500 mg oder mehr) kann zu Nervenschädigungen führen.
Wenn Vitamin B6 in dieser Dosierung während über 5 Monaten verabreicht wird, kann in seltenen Fällen eine periphere sensorische Neuropathie beobachtet werden, welche jedoch nach Absetzen des Präparates im allgemeinen reversibel ist.
InteraktionenVitamin B6 vermindert die Wirkung von Levodopa. Das in Suracton enthaltene Kalzium kann die enterale Resorption von Präparaten auf Tetrazyklin- oder Fluorbasis sowie von Diphosphonaten beeinträchtigen.
ÜberdosierungSiehe «Unerwünschte Wirkungen».
Stand der InformationSeptember 2000.
RL88
|