Gebrauchsfertiger Verweileinlauf,auf Kortikosteroid-Basis Zusammensetzung1 Corti-Clyss (1 Corti-Clyss mite) enthält:
Wirkstoff: Prednisolonum 20 mg (10 mg) ut Prednisolonum natrii-metasulfobenzoas 31,5 mg (15,8 mg).
Hilfsstoffe: Conserv.: E 216 + E 218; Excip. ad sol. pro 120 ml.
Eigenschaften/WirkungenDas Prednisolon, ein synthetisches Glukokortikoid, ist in der lokalen Behandlung der Darmschleimhaut wirksam. Es diffundiert durch die Zellmembran und fixiert sich reversibel auf die Plasmaproteine. Die lokale Anwendung von Kortikosteroiden hat eine entzündungshemmende, antipruriginöse und gefässverengende Wirkung, wahrscheinlich teilweise durch Bindung an einen Steroidrezeptor.
Kortikosteroide vermindern die Entzündung, indem sie die lysosomale Leukozytenmembran stabilisieren, indem sie die Ausschüttung von zerstörenden Säure-Hydrolase durch die Leukozyte verhindern, indem sie eine Makrophagenansammlung in der entzündeten Region hemmen, indem sie die Adhäsion von Leukozyten an das Kapillarendothelium reduzieren, indem sie die Kapillärpermeabilität und die Ödembildung vermindern, indem sie der Wirkung von Histamin und der Freisetzung von Kinin entgegenwirken und die Vermehrung von Fibroblasten, von Kollagenablagerung und Bildung von Narbengewebe reduzieren.
Eine Tachyphylaxie der entzündungshemmenden Wirkung kann durch eine wiederholte topische Behandlung auftreten: Verminderung der gefässverengenden Wirkung nach 4 bis 5 Tagen bei dreimal täglicher Anwendung. Diese Wirkung ist reversibel nach Abbruch der Behandlung und ihre Bedeutung ist nicht bekannt.
PharmakokinetikDie topische Anwendung von Kortikosteroiden auf der Schleimhaut im Urogenital-Bereich oder des Darmtraktes kann eine systemische Absorption dieser Substanzen zur Folge haben. Die Absorption ist unterschiedlich und hängt vom Zustand der Schleimhaut und vom Kortikosteroidtyp sowie von der Esterart ab. Ein Ester von Prednisolon-m-sulfobenzoat, bei klinisch identischer Wirkung, wird weniger resorbiert als ein Prednisolon-Phosphat-Ester.
Die Serumhalbwertszeit beträgt grundsätzlich 2 bis 4 Stunden. Die Wirkung einer 30 mg Prednisolondosis dauert ungefähr 8 Stunden.
Prednisolon wird in den meisten Geweben zu biologisch unwirksamen Metaboliten metabolisiert, die durch die Nieren ausgeschieden werden.
Clearance: ungefähr 1,5 ml/min/kg.
Die Kortikosteroide durchdringen die Plazentaschranke und können in der Muttermilch auftreten.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenLokale Behandlung von Colitis ulcerosa, Colitis der Crohnschen Krankheit oder Rektitis (einschl. Rektitis medicamentosa).
Die Verabreichungsform von Corti-Clyss ermöglicht es dem Patienten, sich mühelos selbst zu behandeln und das gewählte Volumen kann gut zurückgehalten werden. Zur Erhaltungstherapie benützt man Corti-Clyss mite.
Dosierung/AnwendungWenn nicht anders verordnet, 1-2mal täglich 1 Corti-Clyss: morgens nach dem Stuhlgang und abends vor dem Einschlafen.
Sobald Besserung eintritt, ist es vorteilhaft, die Dosen langsam und progressiv zu reduzieren: Corti-Clyss mite einmal täglich jeden Abend während 2-3 Wochen, anschliessend jeden 2. Abend.
Medikamentöse Rektitis: von Anfang an Corti-Clyss mite.
Bei Unverträglichkeit der vollen Dosis zu Behandlungsbeginn und wenn eine Verteilung der Gesamtsteroiddosis über den Tag erwünscht ist, ist die Verordnung von Corti-Clyss mite mehrmals täglich angezeigt.
Vor Gebrauch ist der Beutel im Wasserbad auf 37 °C anzuwärmen.
1. Corti-Clyss senkrecht halten und mit der Schiebeklemme die Kanüle an der Basis fest zuklemmen.
2. Plastikkanüle mit Vaseline oder Paraffinöl einsalben und schwarzes Endstück abbrechen.
3. Kanüle vorsichtig in den Mastdarm einführen. Am besten eignet sich Seitenlage links mit Anziehen des rechten Beines gegen den Unterleib.
4. Schiebeklemme lösen und Corti-Clyss sich vollständig entleeren lassen, nötigenfalls unter leichtem Druck auf den Beutel.
5. Kanüle zwischen zwei Fingern fest zusammendrücken und herausziehen. Corti-Clyss nach Gebrauch wegwerfen.
6. Danach Schlaf in gewohnter Lage ohne Entleerung des Einlaufs bis zum Morgen.
AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Ausser im Notfall gelten die allgemeinen Einschränkungen für Kortikosteroide, d.h.: gastro-intestinale Geschwüre, schwere Osteoporose, Diabetes mellitus, bekannte Überempfindlichkeit gegen Kortikosteroide.
Die rektale Kortikotherapie ist ebenfalls bei Darmverschluss, Abzess, Darmperforation, Bauchfellentzündung, ausgedehnten Mastdarmfisteln, frischen Darmanastomosen kontraindiziert.
Vorsichtsmassnahmen
Die rektale Kortikotherapie muss mit Vorsicht bei Patienten mit schwerer Geschwürkrankheit und nur nach entsprechender proktologischer Untersuchung angewendet werden, dies infolge der Gefahr einer Darmperforation.
Vorsicht bei Tuberkulose und unkontrollierten infektiösen oder mykotischen Zuständen. Wie alle innerlichen Kortikosteroidmedikationen darf die Behandlung mit Corti-Clyss nur unter strenger ärztlicher Aufsicht erfolgen.
Schwangerschaft, Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie B. Risiken einer topischen Anwendung der Kortikosteroide während der Schwangerschaft wurden bisher nicht bewiesen. Die lokale Anwendung von Kortikosteroiden sollte nur durchgeführt werden, wenn der potentielle Nutzen das Risiko für den Fötus rechtfertigt. Keine Anwendung bei schwangeren Frauen über längere Zeit.
Eine Wirkung der topischen Kortikosteroide auf die Fruchtbarkeit ist nicht bekannt. Man weiss nicht, ob sich die topisch angewendeten Kortikosteroiden in der Muttermilch befinden. Da die systemischen Kortikosteroide sich jedoch darin befinden, sollte man die topischen Kortikosteroide mit Vorsicht bei stillenden Frauen verwenden.
Unerwünschte WirkungenSystemisch: im Fall einer bedeutenden systemischen Absorption können folgende unerwünschte Wirkungen auftreten: hemmende Wirkung auf die Nebennieren-Hypophyse-Achse, Auftreten des Cushing-Syndroms, Hyperglykämie, Glucosurie.
Lokal: örtliche Schmerzen oder Brennungsgefühl und Blutungen sind sehr selten, wenn die Kortikosteroide rektal angewendet werden.
InteraktionenMit Diuretika (Hypokaliämie-Risiko), orale Antikoagulantien, Anticholinergika, orale Antidiabetika und Insulin, nicht Steroid-haltige Entzündungshemmer, Östrogene, Barbiturate und Cyclosporin.
ÜberdosierungTachyphylaxie: siehe Eigenschaften/Wirkungen.
Sonstige HinweiseCorti-Clyss in seiner Originalpackung, bei Zimmertemperatur und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Es darf nur bis zu dem auf dem Behälter bezeichneten Datum verwendet werden.
Stand der InformationJanuar 1993.
RL88
|