ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Sofra-Tulle®:Aventis Pharma SA
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Framycetin, gegenüber einem der Inhaltsstoffe sowie gegenüber anderen Aminoglykosiden.
Auf Framycetin resistente Keime.

Vorsichtsmassnahmen
Bei ausgedehnten Läsionen, welche 30% oder mehr der Körperoberfläche betreffen (z.B. durch Verbrennungen) und einen häufigen Verbandwechsel erfordern, besteht die Gefahr einer Ototoxizität oder Nephrotoxizität durch Resorption des Antibiotikums. Dies insbesondere bei Patienten mit vorgeschädigter Nierenfunktion.
Eine Kreuzsensibilität auf Framycetin kann bei Patienten, die auf Aminoglykoside (Neomycin, Paromomycin, Kanamycin) allergisch sind, auftreten.
Nach längerer Anwendung kann es zum Überwuchern mit nicht empfindlichen Keimen oder Pilzen kommen. Die kombinierte Anwendung von topischen und systemischen Aminoglykosiden soll wegen der Gefahr der kumulativen Toxizität vermieden werden.

Schwangerschaft, Stillzeit
Schwangerschaftskategorie C. Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Unter diesen Umständen soll das Medikament nur verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen das fötale Risiko übersteigt.

Stillzeit: Da der Übertritt von Aminosiden in die Muttermilch sehr gering ist, kann Sofra-Tulle in der Laktationszeit angewendet werden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home