Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenDieses Präparat ist nicht für eine Langzeittherapie bestimmt. Wenn die Symptome länger als 2–3 Tage anhalten, bei einer Verschlechterung der Symptome, oder falls während der Anwendung von Antistin-Privin verschwommenes Sehen oder Augenschmerzen auftreten, sollte der Arzt aufgesucht werden.
Antistin-Privin sollte bei älteren Patienten mit schwerer kardiovaskulärer Erkrankung einschliesslich Arrhythmien, ungenügend kontrollierter Hypertonie oder Diabetes mit Vorsicht angewendet werden.
Sympathomimetisch wirkende Arzneimittel sollten mit Vorsicht angewendet werden bei älteren Patienten und bei Patienten mit Diabetes, Hypertonie, Hypothyreose und erhöhten Schilddrüsenhormonkonzentrationen, schweren kardiovaskulären Erkrankungen, Arrhythmien oder Tachykardie und Phäochromozytomen.
Vorsicht ist angezeigt bei Patienten mit einem Risiko für Engwinkelglaukom, ausser nach einer Irisresektion (oder Irisdurchtrennung). Patienten sollten darauf aufmerksam gemacht werden, dass zu häufige Anwendung von Vasokonstriktoren zu einer «Rebound»-Hyperämie führen kann.
Antistin-Privin ist nicht geeignet für Patienten, die an trockenen Augen leiden, ohne dass sie vorhergehend ärztlichen Rat suchen.
Patienten mit Rhinitis sicca sollten durch Pünktchenokklusion das Abfliessen des Arzneimittels in den Nasenraum verhindern.
Hinweis für Kontaktlinsenträger
Vor der Anwendung von Antistin-Privin sollten Kontaktlinsen entfernt und frühestens nach 15 Minuten wieder eingesetzt werden. Die Anwendung von Antistin-Privin während des Tragens von Kontaktlinsen wird nicht empfohlen.
|