LebertransalbeZusammensetzungWirkstoff: Morrhuae oleum 300 mg.
Hilfsstoffe: Adeps lanae; Vanillinum; Antiox.: E 320; Excipiens ad unguentum pro 1 g.
Eigenschaften/WirkungenMorrhulan kann die Granulationsbildung des verletzten Gewebes durch den hohen Gehalt an Vitamin A des Lebertrans beschleunigen.
PharmakokinetikMit der vorliegenden Salbe wurden keine pharmakokinetischen Studien durchgeführt. Die perkutane Resorption von Vitamin A aus anderen galenischen Präparaten beträgt bis zu 30%.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenKleinere Verletzungen und Hautschäden, Verbrennungen 1. Grades, Decubitus.
Dosierung/AnwendungDie zu behandelnde Hautstelle so gut wie möglich reinigen. Morrhulan in dicker Schicht auftragen und evtl. mit einem Verband einbinden.
Bei Verbrennungen und Brandwunden Blasen nicht öffnen.
AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe. Infektionsgefahr wie z.B. bei ausgedehnten Verbrennungen und infizierten Wunden.
Vorsichtsmassnahmen
Bei vorschriftsgemässer Anwendung sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen zu treffen.
Schwangerschaft/Stillzeit
In Anbetracht der geringen Menge an Wirkstoff in der Salbe ist bei der vorschriftsgemässen Anwendung von Morrhulan keine teratogene Wirkung zu befürchten.
Unerwünschte WirkungenDie Anwendung von Wollfett kann zu Hautreizungen und zu lokalen allergischen Reaktionen führen.
Sonstige HinweiseNicht in Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht einnehmen.
Haltbarkeit
Das Medikament darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Kühl lagern.
Stand der InformationMärz 1991.
|