ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Chloramon®:G. Streuli & Co. AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

Ammonium-Ionen spielen eine wichtige Rolle im Säure-Basen-Haushalt des Organismus. Beim Abbau der Ammonium-Ionen in der Leber entstehen Wasserstoff-Ionen, wodurch es zu einer metabolischen Azidose kommt. Die Wasserstoff-Ionen reagieren mit Hydrogencarbonat-Ionen, so dass es zur Freisetzung und Abatmung von Kohlendioxid durch die Lunge kommt.
Da an die Stelle der Hydrogencarbonat- die Chlorid-Ionen treten, bleibt die Gesamt-Elektrolytkonzentration der extrazellulären Flüssigkeit primär konstant. Durch den Anstieg der Chlor-Ionen-Konzentration in der extrazellulären Flüssigkeit wird die tubuläre Ausscheidung aktiviert, so dass kurzfristig, d.h. während 3-4 Tagen, eine kräftige Diurese resultiert. Als Gegenion wird vor allem Natrium, weniger Kalium ausgeschieden. Dieser diuretische Effekt lässt sich sowohl bei ödematösen als auch bei normalen Patienten nachweisen.
Die expektorierende Wirkung wird mit einer Stimulation der Bronchialdrüsen in Verbindung gebracht.
Chloramon Lacktabletten enthalten Ammoniumchlorid in magensaftresistenter Form. Damit entfallen stärkere Reizungen der Magenschleimhaut, und Nebenwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen bleiben weitgehend aus.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home