ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Decoderm®:Reckitt Benckiser (Switzerland) AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Decoderm Creme darf nicht angewendet werden bei spezifischen Hautprozessen (Lues, Tbc), Varizellen, Vakzinationsreaktionen, bakteriellen Hautinfekten, Mykosen, perioraler Dermatitis, Rosazea, Akne, Hautulzera.
Bei Überempfindlichkeit gegen Flupredniden und die anderen Inhaltsstoffe darf Decoderm Creme ebenfalls nicht angewendet werden.
Decoderm Creme ist nicht zur Anwendung am Auge und an Schleimhäuten bestimmt.

Vorsichtsmassnahmen
Eine Überempfindlichkeit auf einen Bestandteil des Präparates kann durch das Kortikoid maskiert werden.
Eine hochdosierte, grossflächige oder okklusive Applikation eines stark oder sehr stark wirksamen Kortikosteroids soll nur unter regelmässiger ärztlicher Überwachung erfolgen, besonders bezüglich Suppression der endogenen Kortikosteroidproduktion.
Eine ununterbrochene Applikationsdauer von 2-3 Wochen sollte nach Möglichkeit nicht überschritten werden.
Bei Hautinfektionen und Hautulzera sollen topische Kortikosteroide nur mit besonderer Vorsicht und unter zusätzlicher Behandlung der Infektion angewendet werden.
Sehr stark, stark und mittelstark wirksame Kortikosteroide sollten im Gesicht und in der Genitalregion nur mit Vorsicht und nicht länger als 1 Woche angewendet werden.
In Augennähe sollen prinzipiell nur schwach wirksame Kortikosteroide angewendet werden (Glaukom).
Der Patient ist anzuweisen, das Präparat nur für seine aktuellen Hautleiden zu gebrauchen und es nicht an andere Personen weiterzugeben.

Schwangerschaft, Stillzeit
Schwangerschaftskategorie C.
Im Tierversuch erwiesen sich Kortikosteroide in hohen Dosen als teratogen und embryotoxisch.
Beim Menschen fehlen kontrollierte Studien zur Anwendung von Decoderm Creme bei schwangeren Frauen.
Decoderm Creme soll in der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn der potentielle Nutzen das fötale Risiko übersteigt. Decoderm Creme soll nur unter strenger Indikationsstellung angewendet werden, insbesondere im ersten Trimenon, wo eine grossflächige oder langfristige Applikation sowie eine Anwendung in grossen Mengen zu vermeiden ist.
Es ist nicht bekannt, ob topisch applizierte Kortikosteroide in die Milch übergehen, allerdings gelangen systemisch verabreichte Kortikosteroide in die Milch. Topische Kortikosteroide sollen deshalb bei stillenden Frauen nur mit Vorsicht verwendet werden.
Während der Stillzeit darf die Anwendung nicht im Brustbereich erfolgen, ferner keine Anwendung auf grossen Hautflächen und für längere Zeit.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home