Unerwünschte WirkungenUnerwünschte Ereignisse mit Erythromycin in klinischen Studien und aus der Postmarketing Überwachung.
Störungen des Blut- und Lymphsystems
Gelegentlich: Eosinophilie.
Selten: Agranulozytose.
Störungen des Immunsystems
Selten: Anaphylaktischer Schock.
Psychische Störungen
Selten: Albträume, Psychosen.
Störungen des Nervensystems
Selten: Konvulsionen, Myasthenia gravis¹.
Funktionsstörungen des Ohrs und Innenohrs
Selten: Taubheit², Tinnitus².
Funktionsstörungen des Herzens
Selten: Torsade de pointes, Ventrikuläre Tachyarrhythmien, QT-Zeitverlängerungen.
Funktionsstörungen der Gefässe
Selten: Hypotension.
Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen
Selten: Störung der Atemtätigkeit³.
Gastrointestinale Beschwerden
Gelegentlich: Oberbauchbeschwerden, Krämpfe, Übelkeit, Erbrechen, Meteorismus, Diarrhöe, Erhöhte Darmmotilität.
Selten: Pseudomembranöse Kolitis, Pankreatitis.
Funktionsstörungen der Leber und der Galle
Gelegentlich: Cholestatische Hepatitis, Ikterus.
Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Gelegentlich: Ekzeme, Hautrötungen, Juckreiz und Eosinophilie, Urtikaria.
Selten: Stevens-Johnson-Syndrom, Toxische epidermale Nekrolyse (Lyell Syndrom), Angioneurotisches Oedem, Erythema multiforme.
Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, des Bindegewebes und der Knochen
Selten: Gelenkschwellungen.
Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege
Selten: Interstitielle Nephritis.
Untersuchungen
Gelegentlich: Transaminasen erhöht.
¹ In Einzelfällen Verschlechterung einer Myasthenia Gravis.
² Hörverlust, Ohrensausen (meist reversibel), vor allem bei parenteraler Gabe bei Patienten mit eingeschränkter Nieren und/oder Leberfunktion.
³ Bei Neugeborenen nach i.v. Verabreichung von Erythromycin Lactobionat.
Vor allem bei jungen Patienten kommt gelegentlich eine vorübergehend erhöhte Darmmotiliät vor, welche dosisabhängig ist.
Vor allem mit Estolat-Ester, selten bei Kindern.
|