ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Frakitacin®:Chauvin Novopharma AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Bekannte Überempfindlichkeit auf eine der Komponenten des Präparates.

Vorsichtsmassnahmen
Wie alle Antibiotika soll Frakitacin nicht prophylaktisch angewendet werden (Risiko einer Resistenzbildung). Wenn keine Besserung eintritt, wird eine erneute bakteriologische Untersuchung bzw. Resistenzprüfung auf Framycetin empfohlen.
Die Augentropfen sind nicht für parabulbäre oder intraokulare Injektionen geeignet. Eine Langzeitbehandlung soll vermieden werden. Während der Therapie mit Frakitacin sollen keine Kontaktlinsen getragen werden.

Schwangerschaft, Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C. Trotz der häufigen Anwendung von Aminoglycosiden und besonders von Framycetin in der Ophthalmologie wurden bisher keine Schädigungen von Föten nach lokaler Anwendung beobachtet. Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei Frauen verfügbar. Die Möglichkeit einer Schädigung des Gehörsystems nach systemischer Anwendung von Aminoglykosiden sollte jedoch zu einer sorgfältigen Abwägung von Gefahren für den Fötus und Nutzen für die Mutter Anlass geben.

Stillzeit: Es ist nicht bekannt, ob Framycetin in die Muttermilch übertritt: Das Stillen wird deshalb nicht empfohlen.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home