Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenDexasalyl sollte nicht mit der Augenbindehaut in Kontakt gebracht werden. Bei Säuglingen sollte wegen des Salicylsäuregehaltes im allgemeinen von einer Anwendung abgesehen werden. In Problemarealen wie Gesicht/Genitalregion und intertriginösen Falten sollte Dexasalyl wo möglich nicht oder höchstens kurzfristig und kleinflächig (Atrophie, periorale Dermatosen, rosaceaartige Dermatosen) angewendet werden.
Bei langdauernder Therapie ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der für Kortikoide typischen unerwünschten lokalen Begleiterscheinungen wie Hautatrophie, Striae, Purpura, Teleangiektasien u.a. erhöht – bei gleichzeitig grossflächiger und/oder okklusiver Applikation ist zudem die Möglichkeit systemischer Wirkungen sowohl der Salicyl- als auch der Kortikoidkomponente zu beachten.
Bei ungenügendem Ansprechen ist die Diagnose zu überprüfen, u.a. kommt eine Superinfektion, selten eine Kontaktallergie in Frage.
Kortikosteroide können Symptome einer allergischen Hautreaktion auf einen der Bestandteile des Präparates maskieren.
Der Patient ist anzuweisen, das Arzneimittel nur für seine aktuellen Hautleiden zu gebrauchen und nicht an andere Personen weiterzugeben.
|