ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Gelacet®:Reckitt Benckiser (Switzerland) AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Pharmakokinetik

Retinolacetat wird im Gastrointestinaltrakt fast vollständig resorbiert, als Retinylester in der Chylomikronenfraktion zur Leber transportiert und dort gespeichert. Aus den Speicherzellen der Leber wird Vitamin A als Retinol in das Blut abgegeben, gebunden an Retinol-bindendes Protein (RBP). Im Blut wird der Retinol-RBP-Komplex an Transthyretin (Thyroxin-bindendes Präalbumin) gebunden. Am Rezeptor der Zielzelle wird Retinol an ein zelluläres Retinol-bindendes Protein (CRBP) abgegeben.
Im Plasma bleiben die Retinol-Spiegel unabhängig von der Zufuhr über einen langen Zeitraum konstant.
Die verfügbaren Eliminations-Halbwertszeiten lassen sich nicht verallgemeinern, da sie von der Dosis und dem jeweiligen individuellen Vitamin-A-Status abhängen.
Pharmakokinetische Angaben zu Gelatine und L-Cystin liegen nicht vor.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home