ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Penicillin Spirig HC®:Spirig HealthCare AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code: J01CE02 (Filmtabletten)/J01CE10 (Sirup)
Penicillin V ist ein säurestabiles Oral-Penicillin, Benzathin-Penicillin V eine oral applizierbare Depotform speziell für die Pädiatrie. Wie alle Penicilline hemmt es die Transpeptidase und damit die bakterielle Zellwandsynthese und wirkt deshalb auf proliferierende Keime, nicht jedoch auf Bakterien im Ruhestand, bakterizid. Penicillin V ist in vitro wirksam gegen Kokken, grampositive Bakterien, Spirochäten und gewisse gramnegative Keime.
In vitro Wirkspektrum

Species                                    MHK90    
                                           (mcg/ml) 
Empfindlich:  Staph. aureus                         
              (Beta-Lactamase negativ)     0,05     
              Corynebacterium diphtheriae  0,06–0,3 
              Streptococcus pyogenes (A)  <0,06     
              Streptococcus viridans       0,06–1,5 
              Peptostreptococcus           0,13     
              Actinomyces israelii        <0,06     
              Neisseria gonorrhoeae        0,03–0,06
              Bifidobakterien              0,13     
              Propionibakterien           <0,06     
              Bacteroides                  0,13     
              Fusobakterien               <0,06     
Mässig oder   Clostridien                  0,1–0,6  
unterschied-  Diplococcus pneumoniae       0,02–0,05
lich          Veillonella spp.             4        
empfindlich:  Streptococcus faecalis (D)   1,5–3–6  
              Listeria spp.                0,3–0,6  
              Haemophilus influenzae       3–10     
Resistent:    Klebsiellen                 >250      
              Pseudomonas aeruginosa      >250      
              Enterobakterien             >250      
              Staph. aureus                         
              (Beta-Lactamase positiv)    >250      
              Shigellen                    250      
              E. coli                       50      
              Proteus spp.                >250      
              Salmonellen                  125–250  

Bei durch mässig empfindliche Keime verursachte Infektionen oder bei ungewisser Resistenzsituation ist die Durchführung eines Empfindlichkeitstestes zu empfehlen. Die Empfindlichkeit auf Penicillin V kann anhand von standardisierten Verfahren, wie sie beispielsweise vom Clinical and Laboratory Standards Institute (CLSI) empfohlen werden, mit Disk- (Penicillin-Testblättchen) oder Verdünnungstests bestimmt werden. Dabei gelten die folgenden Empfindlichkeitskriterien:

                      Disktest (10 mcg/ml)          
                      Durchmesser (mm)              
----------------------------------------------------
                      Sensibel Intermediär Resistent
Für Staphylokokken    >29      –           <28      
Für Streptokokken                                   
(ausser Enterokokken) >28      20–27       <19      
Für Enterokokken      >15      –           <14      
Für L. monocytogenes  >20      –           <19      

                        Verdünnungstest MHK (mcg/ml)
----------------------------------------------------
                        Sensibel      Resistent     
Für Staphylokokken      <0,1          Betalactamase 
Für Streptokokken                                   
(ausser Enterokokken)   <0,12         >4            
Für Enterokokken        –             >16           
Für L. monocytogenes    <2            >4            

Resistenzentwicklung
Eine Resistenzentwicklung während der Behandlung geschieht selten und langsam. Sie kann (z.B. bei Staphylokokken) als Folge einer Penicillinasebildung auftreten. Eine andere Form der Resistenzentwicklung ist die Penicillintoleranz (Veränderung im Zellwandaufbau). Kreuzresistenz besteht zwischen Penicillin V und Penicillin G, Depotpenicillinen und Oralpenicillinen; Resistenz von empfindlichen grampositiven Bakterien kann durch Induktion von Betalaktamasen (inkl. Penicillinasen) entstehen.
Ein Wirkungsantagonismus besteht bei gleichzeitiger Einnahme von bakteriostatisch wirksamen Antibiotika wie z.B. Tetrazyklinen oder Chloramphenicol.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home