ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Glucocalcium 10%/20%:G. Streuli & Co. AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Pharmakokinetik

Absorption
Die Resorption im Dünndarm ist in Abhängigkeit des Bedarfs nur etwa 30%. Die intravenöse Applikation sollte langsam erfolgen, damit das Glucocalcium mit dem Blutstrom verdünnt wird (ca. 3 Minuten pro 10 ml). Die applizierte Ca-Menge verteilt sich gemäss vorherrschendem Ca-Gleichgewicht.

Distribution
Im Plasma herrscht eine Balance von filtrierbaren, physiologisch wirksamen, freien Ca-Ionen (ca. 55%: davon 5% an Citrat gebunden) und nicht filtrierbaren, an Proteine (vor allem Albumin) gebundenen Ca-Ionen (ca. 45%: Fraktion ist pH-abhängig). Die physiologische Konzentration von Calcium im Plasma liegt um 2,5 mM.

Metabolismus
Glucose wird in den Kohlenhydratstoffwechsel eingeschleust.

Elimination
Nicht gebundenes Calcium wird über die Nieren (hormonell veränderbar), vorwiegend aber über die Fäces ausgeschieden. Die renale Reabsorption kann mit gewissen Diuretika negativ beeinflusst werden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home