ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Mosegor®:Novartis Pharma Schweiz AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Überempfindlichkeit auf Pizotifen oder einen in Mosegor enthaltenen Hilfsstoff. Kindern unter 20 kg Körpergewicht darf Mosegor nicht verabreicht werden.

Vorsichtsmassnahmen
Die mögliche sedative Wirkung von Mosegor kann das Reaktionsvermögen beim Lenken von Fahrzeugen oder Bedienen von Maschinen etc. beeinträchtigen.
Obschon Mosegor nur eine geringe anticholinerge Wirkung besitzt, ist bei Patienten mit Engwinkelglaukom (ausser nach erfolgreicher Operation) oder mit Harnverhaltung (z.B. bei Prostatahypertrophie) Vorsicht geboten.
Mosegor erhöht den Appetit und kann zu einer Gewichtszunahme führen. Eine Gewichtszunahme ist jedoch abhängig von einer adäquaten Nahrungsaufnahme, und eine Anorexie muss von einer Fehlernährung unterschieden werden.

Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaftskategorie C.
Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Unter diesen Umständen soll das Medikament nur verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen das fötale Risiko übersteigt.
Obwohl die Konzentrationen von Pizotifen, die in der Milch behandelter Frauen gemessen wurden, kaum eine Wirkung auf den Säugling haben dürften, wird die Einnahme von Mosegor bei stillenden Müttern nicht empfohlen.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home