ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Midamor®:MSD Merck Sharp & Dohme AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Midamor wirkt allein nur leicht diuretisch und blutdruck­senkend. Es ist vor allem zum gleichzeitigen Gebrauch mit Diuretika indiziert, um eine Kaliumverarmung während Perioden starker Diurese und Langzeittherapie mit Thiaziden oder anderen wirksameren Diuretika zu vermeiden.

Kardiale Ödeme
Bei manchen Patienten mit kardialen Ödemen kann Midamor allein eine ausreichende Diurese erzielen; jedoch ist es hauptsächlich für Patienten indiziert, die gleichzeitig mit Thiaziden oder stärkeren Saluretika behandelt werden.

Hypertonie
Bei Hypertonie wird Midamor zur Verhütung einer Kaliumverarmung bei Patienten angewendet, die während einer langen Zeit Thiazide oder andere orale Saluretika und Antihypertonika erhalten.

Leberzirrhose mit Aszites und Ödemen
Midamor allein führt gewöhnlich zu einer ausreichenden Diurese mit vermindertem Kaliumverlust und Verringerung des Risikos einer metabolischen Alkalose. Ausserdem kann Midamor aber auch zusammen mit stärkeren Saluretika verabreicht werden, wenn eine stärkere Diurese nötig ist und das Elektrolytgleichgewicht aufrechterhalten werden soll.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home