ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Nootropil®:UCB-Pharma SA
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

Therapeutische Wirkung/Wirkungsmechanismen
Piracetam ist ein Wirkstoff, der direkt die Funktionen beeinflusst, die an kognitiven Prozessen beteiligt sind. Diese spielen eine Rolle beim Lernen, für das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit und den Bewusstseinszustand. Der Einfluss von Piracetam auf das zentrale Nervensystem beruht auf den folgenden Wirkungen:

Neuronale Effekte
Piracetam bewirkt im Tier einen Schutz und eine Wiederherstellung der kognitiven Fähigkeiten nach verschiedenen zerebralen Aggressionen einhergehend mit einer Hypoxie, einer Intoxikation oder einer elektrokonvulsiven Therapie. Die chronische oder akute Verabreichung von Piracetam an Patienten mit einer gestörten Hirnfunktion bewirkt signifikante EEG-Veränderungen, die sich in einer erhöhten Aufmerksamkeit und verbesserten kognitiven Funktion äussert (Erhöhung der Alphaaktivität).

Hämorrheologische Effekte einhergehend mit einer Verbesserung der Mikrozirkulation
Die hämorrheologische Wirkung von Piracetam kann den folgenden Effekten zugeschrieben werden:
1. Reduktion der Plättchenaggregation.
2. Reduktion der Blutviskosität aufgrund einer erhöhten Membrandeformierbarkeit der Blutzellen, insbesondere der Erythrocyten, sowie Reduktion der Plasmaviskosität.
3. Anti-vasospastischem Effekt.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home