InteraktionenEs ist ein einziger Fall mit Verwirrung, Reizbarkeit und Schlafstörungen bei gleichzeitiger Verabreichung mit Schilddrüsenhormonen (T3 + T4) bekannt.
In einer publizierten Studie mit blinder Versuchsanordnung wurden die Blutwerte von Patienten mit wiederholter schwerer Venenthrombose während gleichzeitiger Gabe von Acenocoumarol und Piracetam untersucht. Bei der Gabe von 9,6 g Piracetam pro Tag musste die Acenocoumarol - Dosis nicht verändert werden, die zur Einstellung des INR - Wertes (International Normalised Ratio) zwischen 2,5 und 3,5 benötigt wird. Im Vergleich zu der Einzelgabe von Acenocoumarol verminderte die zusätzliche Gabe von Piracetam 9,6 g pro Tag jedoch signifikant die Plättchenaggregation, die Freisetzung von β-Thromboglobulin, die Werte von Fibrinogen und von-Willebrand-Faktoren (VIII : C; VIII : vW : Ag; VIII : vW : Rco) sowie die Viskosität des Gesamtbluts und des Blutplasmas.
Aus den bis jetzt vorliegenden Anwendungsbeobachtungen geht hervor, dass mit den antiepileptischen Medikamenten Clonazepam, Carbamazepin, Phenytoin, Phenobarbital und Natriumvalproat keine Interaktionen bekannt sind. Systematische Interaktionsstudien wurden jedoch nicht durchgeführt.
|