AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Xylestesin-S «special» soll nicht oder nur mit grosser Vorsicht angewandt werden bei Bradykardie, AV-Block, schweren Überleitungsstörungen, kardialer Dekompensation, schwerer Hypotonie und bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe.
Wegen des Zusatzes von Adrenalin und Noradrenalin als Vasokonstringentien gilt Xylestesin-S «special» als kontraindiziert bei paroxysmaler Tachykardie, hochfrequenter absoluter Arrhythmie, Koronarinsuffizienz, höhergradiger Arteriosklerose, schwerer Hypertonie, Thyreotoxikose, dekompensierter diabetischer Stoffwechsellage und Engwinkelglaukom.
Xylestesin-S «special» darf nicht in stark entzündetem Gewebe und nicht in akralen Gebieten angewendet werden.
Xylestesin-S «special» darf nicht bei Bronchialasthmatikern mit Sulfit-Überempfindlichkeit angewendet werden.
Vorsichtsmassnahmen
Bei Einschränkung der Leber- und Nierenfunktion ist bei wiederholter Anwendung wegen Kumulationsgefahr Vorsicht geboten.
Bei empfindlichen Patienten kann nach Injektion von Xylestesin-S «special» eine vorübergehende Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens, z.B. auch im Strassenverkehr, auftreten. Wegen möglicher zentraler oder blutdrucksenkender Wirkungen sollte unmittelbar nach Beendigung eines Eingriffs unter Lokalanästhesie vom Führen eines Kraftfahrzeuges oder Bedienen von Maschinen Abstand genommen werden.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C.
Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Unter diesen Umständen soll das Medikament nur verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen das fötale Risiko übersteigt.
Aufgrund der lokalen Anwendung des Präparates und der in der Zahnheilkunde verwendeten niedrigen Dosierung ist jedoch von einer nur geringen systemischen Belastung auszugehen.
Mit einem relevanten Übergang von Lidocain in die Muttermilch ist nicht zu rechnen, da dieses rasch abgebaut und eliminiert wird.
|