Dosierung/AnwendungSorbisterit kann oral oder im Retentionseinlauf verabreicht werden.
Die Dosisempfehlungen sind als Richtlinie anzusehen. Der exakte Bedarf ist anhand regelmässiger klinischer und biochemischer Kontrollen zu ermitteln.
Therapieeinleitung
Zu Beginn der Behandlung kann mittels einer Verabreichung sowohl auf rektalem als auch auf oralem Weg eine rasche Senkung des Kaliumspiegels im Serum erreicht werden.
Geeignete Flüssigkeiten zur Verdünnung von Sorbisterit vor der oralen Verabreichung siehe «Sonstige Hinweise, Hinweise zur Handhabung».
Übliche Dosierung
Oral: 1–3× täglich während den Mahlzeiten 20 g (1 Messlöffel = 20 g) Pulver in etwa 150 ml Flüssigkeit verrührt einnehmen.
Retentionseinlauf: Nach vorausgegangenem Reinigungseinlauf 1–3× täglich 40 g suspendiert in 150 ml Glucoselösung 5%.
Retentionszeit: 6 Stunden.
Therapiedauer
Die Dauer der Therapie mit Sorbisterit hängt von den täglich bestimmten Serum-Kalium-Werten ab. Die Therapie wird unterbrochen, wenn der Kalium-Spiegel unter 4–5 mmol/l absinkt. Steigt der Kalium-Spiegel wieder über 5 mmol/l, wird die Behandlung erneut begonnen.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Oral: Sorbisterit muss mindestens 3 Stunden vor oder nach Einnahme vor anderen oral verabreichten Arzneimitteln eingenommen werden (siehe auch „Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen“ und „Interaktionen“).
Ältere Patienten
Siehe «Übliche Dosierung».
Kinder und Jugendliche
Oral: 5–10 g Pulver (0,5–1,0 g/kg KG) über den Tag verteilt während den Mahlzeiten einnehmen.
Das Pulver in etwa 150 ml Flüssigkeit verrühren. Diese Zubereitung wird auf mindestens drei Dosierungen verteilt über einen Zeitraum von 24 Stunden eingenommen. Wenn nötig, kann die Suspension auch mit der Magensonde verabfolgt werden.
Sorbisterit darf an Neugeborene nicht oral verabreicht werden (siehe «Kontraindikationen»).
Rektal (Retentionseinlauf): Neugeborene und Kinder erhalten 0,5–1,0 g/kg KG täglich, in 150 ml 5% Glucoselösung suspendiert und auf mindestens drei Dosierungen verteilt über einen Zeitraum von 24 Stunden verabreicht.
Anwendung: Retentionszeit: 6 Stunden.
Nach der Retention des Einlaufs sollte der Dickdarm gespült werden, um sicherzustellen, dass das Harz ausreichend entfernt wird.
Bei Kindern und Neugeborenen ist besondere Sorgfalt bei der Anwendung erforderlich, weil eine zu hohe Dosierung oder falsche Verdünnung zu einer zu starken Wirkung des Harzes führen kann. Aufgrund des Risikos für gastrointestinale Blutungen und für Nekrosen des Dickdarms ist besondere Vorsicht bei einem geringen Körpergewicht erforderlich, insbesondere bei Neugeborenen.
|