Dosierung/AnwendungÜbliche Dosierung
Vor Behandlungsbeginn ist das Körpergewicht des Patienten zu ermitteln, damit die Dosis genau errechnet werden kann.
Patienten mit normaler Nierenfunktion
Früh- oder Neugeborene: (Lebensalter eine Woche oder weniger) erhalten bis zu 4 mg/kg/Tag in zwei Einzelgaben alle 12 Stunden.
Kinder: 6 bis 7,5 mg/kg/Tag aufgeteilt in 3 bis 4 Einzelgaben (2 bis 2,5 mg/kg alle 8 Stunden oder 1,5 bis 1,89 mg/kg alle 6 Stunden).
Erwachsene: Leichte bis mittelschwere Harnwegsinfektionen: Einzeldosis i.m. von 2–3 mg/kg/Tag.
Schwere Infektionen: 3 mg/kg/Tag z.B. in 3 Einzelgaben alle 8 Stunden (siehe Tabelle 1).
Lebensbedrohliche Infektionen: Bis zu 5 mg/kg/Tag in 3 oder 4 Einzelgaben (siehe Tabelle 1).
Die Dosis ist auf 3 mg/kg/Tag zu reduzieren, sobald die klinischen Voraussetzungen dafür gegeben sind. Da die Serumspiegel individuell sehr unterschiedlich sein können, empfiehlt sich die Überwachung der Serumspiegel. Erfolgt keine Überwachung der Serumspiegel, sollte eine Dosierung von 5 mg/kg/Tag nicht überschritten werden, um erhöhter Toxizität infolge extrem hoher Blutkonzentrationen vorzubeugen.
Zystische Fibrose
Bei Patienten mit zystischer Fibrose kann die Pharmakokinetik von Tobramycin verändert sein und es kann notwendig sein, die Dosis auf 8–10 mg/kg/Tag zu erhöhen um therapeutische Serumspiegel zu erreichen. Wegen der grossen interindividuellen Variabilität sollten die Tobramycin-Serumspiegel überwacht werden.
Tabelle 1
Dosierungsrichtlinien für Erwachsene mit normaler Nierenfunktion (bei Verabreichung im 8-Stunden-Intervall)
Körpergewicht
|
Übliche Dosis bei schweren Infektionen: 1 mg/kg 8 stündlich (insgesamt 3 mg/kg/Tag)
|
|
mg/Dosis 8 stündlich
|
ml/Dosis
|
120 kg
|
120 mg
|
3.0 ml
|
100 kg
|
100 mg
|
2.5 ml
|
80 kg
|
80 mg
|
2.0 ml
|
60 kg
|
60 mg
|
1.5 ml
|
40 kg
|
40 mg
|
1.0 ml
|
Körpergewicht
|
Maximaldosis bei lebensbedrohlichen Infektionen (sobald als möglich reduzieren): 1.66 mg/kg 8 stündlich (insgesamt 5 mg/kg/Tag)
|
|
mg/Dosis 8 stündlich
|
ml/Dosis
|
120 kg
|
200 mg
|
5.0 ml
|
100 kg
|
166 mg
|
4.0 ml
|
80 kg
|
133 mg
|
3.0 ml
|
60 kg
|
100 mg
|
2.5 ml
|
40 kg
|
66 mg
|
1.6 ml
|
Diese Tabelle gilt nicht für 150 mg/2 ml.
Es ist wünschenswert, die Behandlungsdauer so kurz wie möglich zu gestalten. Normalerweise beträgt die Behandlungsdauer 7–10 Tage. Bei refraktären oder komplizierten Infektionen ist unter Umständen eine längere Therapie erforderlich. Dabei ist es ratsam, die Nieren-, Hör-, und Gleichgewichtsfunktion des Patienten zu überwachen, da die Wahrscheinlichkeit einer Nephro- oder Neurotoxizität zunimmt, wenn die Behandlungsdauer mehr als 10 Tage beträgt.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
Nach einer Initialdosis von 1 mg/kg muss die Dosierung angepasst werden. Dies geschieht entweder durch Reduzierung der alle 8 Stunden angewendeten Dosis (Schema 1 in der Tabelle) oder durch Verlängerung des Abstandes zwischen den normalen Dosen (Schema 2 in der Tabelle).
Dabei muss beachtet werden, dass sich die Nierenfunktion im Laufe der Behandlung ändern kann.
Die Kreatinin-Clearance sollte als Parameter vor allem bei Patienten mit schwankenden Plasma-Kreatinin-Konzentrationen bevorzugt werden, wie dies bei schweren Infektionen (z.B. Sepsis) beobachtet wird.
Die Dosierungsangaben gehen von der Kreatinin-Clearance oder dem Serum-Kreatinin des Patienten aus, weil diese Werte mit der Halbwertszeit von Tobramycin korrelieren. Wenn eine Dialyse erfolgt, soll weder Schema 1 noch Schema 2 angewandt werden.
Hämodialyse
Nach jeder Dialysesitzung muss die Dosis individuell je nach Tobramycin-Serumkonzentration angepasst werden. Die üblicherweise empfohlene Tobramycin-Dosis nach Hämodialyse ist eine Dosis, die der halben Aufsättigungsdosis entspricht.
Ältere Patienten
Ältere Patienten benötigen zum Erreichen therapeutischer Plasmakonzentrationen möglicherweise niedrigere Erhaltungsdosen als jüngere Erwachsene.
Tabelle 2
Zwei Schemata zur Erhaltungsdosierung, ausgehend von Nierenfunktion und Körpergewicht, nach einer Anfangsdosis von 1 mg/kg*
|
Schema 1 oder Schema 2
|
Nierenfunktion**
|
Schema 1 Angepasste Dosis bei feststehendem 8-Std.-Intervall
|
Schema 2 Feststehende Dosis bei angepasstem Intervall
|
Blutharnstoff-N
|
Serum-Kreatinin
|
Kreatinin-Clearance
|
Gewicht
|
Gewicht/Dosis
|
mg %
|
mg %
|
ml/min.
|
50–60 kg
|
60–80 kg
|
50–60 kg/60 mg 60–80 kg/80 mg
|
normal ≤20
|
≤1.3
|
≥70
|
60 mg
|
80 mg
|
alle 8 Stunden
|
21–34
|
1.4–1.9
|
69–40
|
30–60 mg
|
50–80 mg
|
alle 12 Stunden
|
35–49
|
2.0–3.3
|
39–20
|
20–25 mg
|
30–45 mg
|
alle 18 Stunden
|
50–65
|
3.4–5.3
|
19–10
|
10–18 mg
|
15–24 mg
|
alle 24 Stunden
|
66–74
|
5.4–7.5
|
9–5
|
5–9 mg
|
7–12 mg
|
–
|
>75
|
≥7.6
|
≤4
|
2,5–4,5 mg
|
3,5–6 mg
|
–
|
* Bei lebensbedrohenden Infektionen kann die angegebene Dosierung bis zu 50% überschritten werden. Sobald eine Besserung zu erkennen ist, sollten diese Dosen wieder gesenkt werden.
** Wenn die Werte für Blutharnstoff-N oder Serum-Kreatinin zur Beurteilung der Nierenfunktion herangezogen werden, sollten diese Befunde mehrfach erhoben werden.
Dosierung bei übergewichtigen Patienten
Die angemessene Dosis kann berechnet werden, indem zunächst zu dem geschätzten Idealgewicht des Patienten 40% des Übergewichts addiert wird. Anhand dieses Gewichts wird die mg/kg-Dosis berechnet.
|