PharmakokinetikAbsorption
Vermutlich erfolgt die Vitamin E-Resorption im mittleren Abschnitt des Dünndarmes durch einen nicht sättigbaren, passiven Diffusionsprozess. Die Aufnahme in die Gewebe erfolgt über die LDL-Rezeptoren und ist direkt proportional zum Logarithmus der Vitamin E-Einnahme. Der Vitamin E-Pool liegt zwischen 3,4–8,0 g. Natürliches d-alpha-Tocopherol wird deutlich besser absorbiert und retiniert als das synthetische dl-alpha-Tocopherol.
Distribution
Die höchsten Vitamin E-Konzentrationen können im Fettgewebe und in den Nebennieren gefunden werden. Die besonderen Vorteile des natürlichen d-alpha-Tocopherols gegenüber seinen synthetischen Varianten (dl-alpha-Tocopherol und deren Acetate) wurden in mehreren Studien nachgewiesen.
Metabolismus
Vitamin E wird durch die Leber aufgenommen und an die Low Density Lipoproteine (LDL) abgegeben. Die meisten absorbierten Tocopherole werden unverändert in die Gewebe transportiert.
Elimination
Nach der Ausscheidung mit der Galle wird Vitamin E zusammen mit dem nichtresorbierten Anteil des Nahrungstocopherols fäkal ausgeschieden. Dies ist die wichtigste Exkretionsroute.
|