| Unerwünschte WirkungenDie schwerwiegendsten unerwünschten Wirkungen im Zusammenhang mit der Anwendung von CHC sind in der Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» beschrieben (siehe dort). Schwerwiegende unerwünschte Wirkungen sind insbesondere arterielle und venöse Thromboembolien.Die folgenden unerwünschten Wirkungen können unter der Anwendung von CHC auftreten. Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet: häufig (≥1/100, <1/10); gelegentlich (≥1/1'000, <1/100); selten (≥1/10'000,<1/1'000); nicht bekannt (basierend überwiegend auf Spontanmeldungen aus der Marktüberwachung, genaue Häufigkeit kann nicht abgeschätzt werden).
 Infektionen und parasitäre Erkrankungen
 Nicht bekannt: vulvovaginale Candidiasis.
 Erkrankungen des Immunsystems
 Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen.
 Nicht bekannt: Angioödem.
 Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
 Häufig: Gewichtszunahme.
 Gelegentlich: Flüssigkeitsretention, Veränderung des Appetits.
 Selten: Gewichtsabnahme.
 Psychiatrische Erkrankungen
 Häufig: Depressive Verstimmungen, veränderter Gemütszustand.
 Gelegentlich: Abnahme der Libido.
 Selten: Zunahme der Libido.
 Erkrankungen des Nervensystems
 Häufig: Kopfschmerzen, Schwindel.
 Gelegentlich: Migräne.
 Augenerkrankungen
 Selten: Beschwerden beim Tragen von Kontaktlinsen.
 Gefässerkrankungen
 Selten: venöse thromboembolische Ereignisse (z.B. tiefe Venenthrombose, Lungenembolie), arterielle thromboembolische Ereignisse (z.B. transitorische ischämische Attacke, Schlaganfall, Myokardinfarkt), Blutdruckanstieg.
 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
 Häufig: Übelkeit.
 Gelegentlich: Erbrechen, Diarrhö.
 Leber- und Gallenerkrankungen
 Selten: Cholelithiasis, cholestatischer Ikterus, Lebertumore.
 Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
 Gelegentlich: Erythem, Urtikaria, generalisierter Pruritus.
 Selten: Chloasma, Erythema nodosum, Erythema multiforme, Akne, Alopezie.
 Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
 Häufig: Unterleibsschmerzen, Spannungsgefühl bzw. Schmerzen in der Brust, Zwischenblutungen.
 Gelegentlich: Amenorrhö, Brustvergrösserung.
 Selten: Galaktorrhoe, Fluor vaginalis bzw. Veränderungen des Vaginalsekrets.
 Nicht bekannt: Vaginits, Zervizitis.
 Allgemeine Erkrankungen
 Gelegentlich: Ödeme.
 Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
 
 |