ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Spersadexoline®:Novartis Pharma Schweiz AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

Die entzündungshemmende Wirkung des Dexamethamethasons beträgt etwa das 25fache des Hydrocortisons. Wie alle entzündungshemmenden Glucocorticoide bewirkt Dexamethason eine selektive Hemmung der Phospholipase A2, der ersten Stufe in der Prostaglandinsynthese. Im weiteren hemmt Dexamethason die chemotaktische Einwanderung von neutrophilen Zellen in den Entzündungsherd.
Chloramphenicol ist ein niedermolekulares, vorwiegend lipophiles Antibiotikum und wirkt bakteriostatisch auf grampositive und gramnegative Bakterien sowie Spirochaeten, Salmonellen, Rickettsien und Chlamydien (Trachom). Als Wirkungsmechanismus wurde eine Beeinträchtigung der bakteriellen Proteinsynthese nachgewiesen.

Antimikrobielles Spektrum
Bei in vitro-Studien mit Chloramphenicol wurden die folgenden Hemmkonzentrationen gefunden:

----------------------------------------------------
Organismus                          MHK90 (in µg/ml)
----------------------------------------------------
Gram+                                               
Staph. aureus                        16             
Staph. epidermidis                   32             
Strept. pneumoniae                    4             
Strept. pyogenes                     32             
Bac. anthracis                        5 (13,5)      
Gram-                                               
E. coli                            >128             
Enterobacter                         16             
Klebsiella pneumonia               >128             
Klebsiella ssp.                       4             
Serratia marcescens                >128             
Shigella sonnei                       4             
Haemophilus influenzae               20             
Pseudomonas                        >128             
----------------------------------------------------
Die Resistenzlage im Spektrum der empfindlichen Keime hat sich in den letzen Jahren nicht wesentlich verschärft; folgende Keime sind teilweise resistent: Proteus (20-50%), Serratia (30-70%), Klebsiellen (60-70%), Enterobacter (20-50%), E. coli (20%), Staph. aureus (20-30%), Enterokokken (30-35%), Streptokokken (2%), Salmonellen (4-9%), Haemophilus influenzae (0-1%) und Diplokokken (0-1%). Chloramphenicol ist nicht wirksam gegen Pseudomonas, Mykobakterien, Pilze und Protozoen.
Tetryzolin ist ein α-Sympathikomimetikum, welches eine lokale Vasokonstriktion bewirkt. Die gefässverengende Wirkung des Tetryzolins setzt rasch ein und mildert Schwellung, Hyperämie und Reizzustand der Bindehaut.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home