Sonstige HinweiseA) Schutzkappe abschrauben.
B) Inhalationsgerät aufrecht halten.
C) Das blaue Dosierrad bis zum Anschlag und wieder zurück in die Ausgangsposition drehen. Das Gerät ist nun zur Inhalation bereit.
D) Ausatmen.
E) Das Mundstück mit den Lippen umschliessen und kräftig und tief einatmen.
F) Gerät vom Mund absetzen. Langsam ausatmen.
G) Schutzkappe aufschrauben.
Wird mehr als eine Inhalation pro Anwendung benötigt, müssen die Schritte C/D/E/F entsprechend wiederholt werden.
Regelmässige Pflege des Mundstücks
Das Mundstück sollte täglich mit einem trockenen Tuch (kein Wasser) aussen abgerieben werden.
Wann ist der Turbuhaler aufgebraucht?
Beim Erscheinen einer roten Markierung im «Fenster», welches direkt unter dem Mundstück angebracht ist, sind noch ca. 20 Inhalationen möglich.
Das Geräusch, das beim Schütteln des Inhaliergerätes auftritt, wird durch das Trocknungsmittel verursacht. Es ist auch dann noch zu hören, wenn das Gerät keinen Wirkstoff mehr enthält.
Wichtige Hinweise
Da der Wirkstoff feuchtigkeitsempfindlich ist, soll nicht durch das Mundstück ausgeatmet und das Gerät nach jedem Gebrauch gut verschlossen werden.
Da jede Dosierung nur reinen Wirkstoff und keine Hilfsstoffe enthält, spürt man in den meisten Fällen das Auftreffen der Teilchen auf die Mundschleimhaut nicht. Vereinzelt ist bei der Anwendung ein leicht bitterer Geschmack feststellbar.
Eine Überdosierung ist auch bei versehentlicher Mehrfachbetätigung des Dosierrades nicht möglich.
Haltbarkeit
Bricanyl darf nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Bricanyl Sirup muss bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahrt werden. Der Turbuhaler darf nicht über 30 °C gelagert werden.
Bricanyl Sirup: geöffnete Flaschen sollen nur während 3 Monaten gebraucht werden.
|