ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Codipront® cum Expectorans:Pfizer AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

Die in Codipront cum Expectorans vorliegende Dosis von Codein unterdrückt den Hustenreflex durch direkte zentrale Wirkung, wahrscheinlich in der Medulla oblongata.
Phenyltoloxamin ist ein Antihistaminikum, welches Histamin von den H 1 -Histamin-Rezeptoren kompetitiv verdrängt und damit die Wirkung von Histamin auf die Zelle verhindert. Dadurch hat es einen günstigen Einfluss auf allergisch-entzündliche Vorgänge im Respirationstrakt.
Guaifenesin fördert die Expektoration von Flüssigkeit aus dem Respirationstrakt. Der vermehrte Abfluss der dünnflüssigen Sekrete begünstigt die Tätigkeit der Zilien und erleichtert somit auch das Abhusten von verdicktem Schleim.
In Codipront cum Expectorans Kapseln und Saft sind die Wirkstoffe Codein und Phenyltoloxamin an ein Ionenaustauscherharz gebunden; diese besondere galenische Form gewährleistet eine langanhaltende Wirkung, so dass die Einnahme von Codipront cum Expectorans in Abständen von etwa 12 Stunden (morgens und abends) ausreicht.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home