ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Prostin® E2 0,5 mg/3 mg:Pfizer AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Die Dosierung richtet sich nach dem Ansprechen der Patientin und sollte so niedrig wie möglich gehalten werden bei gleichzeitig zufriedenstellendem Ansprechen des Uterus und einer fortschreitenden Dilatation der Zervix. Die Behandlung ist bei einer reifen Zervix besonders wirksam.

Orale Tablette
Einleitend wird eine Tablette (0,5 mg Dinoproston) verabreicht. Nachfolgende Dosen von jeweils einer weiteren Tablette zu 0,5 mg sollten stündlich verabreicht werden. Bei ungenügendem Ansprechen des Uterus kann die stündliche Dosis auf 2 Tabletten (1 mg) erhöht werden, bis eine befriedigende Uterusaktivität erreicht ist. Einzeldosen von 1,5 mg (3 Tabletten) dürfen nicht überschritten werden. Bei zufriedenstellender Zervixdilatation lässt sich die Dosierung unter Umständen wieder auf 1 Tablette (0,5 mg) stündlich reduzieren.
Die Prostin E2 Tabletten sind mit etwas Wasser einzunehmen.

Vaginaltablette
Einleitend wird eine Vaginaltablette (3 mg Dinoproston) hoch in das hintere Scheidengewölbe eingeführt. Wenn keine Wehen auftreten, kann nach 6 bis 8 Stunden eine zweite Dosis appliziert werden. Die Maximaldosis beträgt 2 Vaginaltabletten (6 mg Dinoproston) in 24 Stunden.
Kontinuierliche Verabreichung von Prostin E2 während mehr als zwei Tagen wird nicht empfohlen.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home