Eigenschaften/WirkungenDyazide ist eine Kombination von Hydrochlorothiazid und einem «kaliumeinsparenden» Diuretikum: Triamteren. Es enthält somit zwei Diuretika, deren Angriffspunkte und Wirkungsmechanismen verschieden sind:
Hydrochlorothiazid hemmt die Natrium- und Chloridrückresorption und erhöht dadurch die Natriummenge in der aszendierenden Nephronschleife und das ausgeschiedene Wasservolumen. Ein Teil des zusätzlich im distalen Tubulus vorhandenen Natriums wird gegen Kalium und Wasserstoffionen ausgetauscht. Durch den stetigen Gebrauch von Hydrochlorothiazid und dem damit verbundenen Natriumentzug führt ein kompensatorischer Mechanismus zu Kalium- und Wasserstoffionenverlust.
Triamteren wirkt im Bereich des Kationenaustausches von Na + /K + und Na + /H + und verhindert somit die Wasser- und Natriumrückresorption im distalen Tubulus. Durch die Hemmung des tubulären Austauschmechanismus erhält Triamteren die Natriumausscheidung aufrecht oder erhöht sie und verringert damit den übermässigen Verlust an Kalium und Wasserstoffionen.
Die Wirkung von Triamteren ist unabhängig vom Vorhandensein von Aldosteron. Infolge der kaliumeinsparenden Wirkung von Triamteren verringert Dyazide das bei anderen Diuretika oft beobachtete Risiko einer Hypokaliämie. Daher ist das Präparat besonders indiziert bei Patienten mit Hypokaliämie oder solchen, bei denen eine Hypokaliämie mit den daraus resultierenden schweren Nebenwirkungen zu befürchten ist. Dyazide macht zusätzliche medikamentöse Kaliumgaben überflüssig. Triamteren kann einen Einfluss auf das Serummagnesium ausüben.
|