Eigenschaften/WirkungenZaroxolyn hemmt die Rückresorption von Natrium im aufsteigenden Schenkel der Henleschen Schleife und im proximalen Tubulus, was eine Ausscheidung von Natrium und Chlorid in ungefähr äquivalenten Mengen bewirkt.
Bei optimaler therapeutischer Dosierung erreicht Zaroxolyn ungefähr die gleiche diuretische Wirksamkeit wie Diuretika vom Thiazid-Typ; es kann jedoch auch die Diurese von Patienten mit sehr niedriger glomerulärer Filtrationsrate (weniger als 20 ml/min) anregen.
Die Diurese setzt in der Regel innerhalb der ersten Stunde nach der Verabreichung ein und hält je nach Dosierung 12-24 Stunden an. Das Wirkungsmaximum wird nach ca. 2 Stunden erreicht.
Bei antihypertensiver Dosierung ist die Wirkung bereits 3-4 Tage nach Therapiebeginn zu beobachten. Das Wirkungsoptimum wird nach 3-4 Wochen erreicht.
|