Dosierung/AnwendungÜbliche Dosierung
Kombinationstherapie mit Amphotericin B
Flucytosin und Amphotericin B haben einen synergistischen Effekt, wodurch möglicherweise die Dosis reduziert werden kann.
Erwachsene
Generalisierte Candidiasis: 100-150 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Die Tagesdosis wird in vier Einzeldosen aufgeteilt und in Intervallen von 6 Stunden als Kurzinfusion (über 20-40 Minuten) appliziert.
Kryptokokkose, Chromoblastomykose, Aspergillose: Flucytosin 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Zur Dosierung von Amphotericin B siehe Fachinformation des entsprechenden Präparates. Zu den erforderlichen Vorsichtsmassnahmen im Falle einer solchen Kombination siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
Die Behandlung mit Flucytosin sollte idealerweise durch Messung der Serumspiegel überwacht werden (sogenanntes TDM = Therapeutic Drug Monitoring). Dabei sollten die entsprechenden Blutproben möglichst jeweils vor Applikation der nächsten Dosis entnommen werden, da Proben, welche unmittelbar nach Verabreichung der Infusion entnommen werden, keine zuverlässige Aussage über die zu erwartende Exposition erlauben.
Um eine adäquate Wirksamkeit zu gewährleisten, sollte der Steady State-Spiegel von Flucytosin zwischen 30 und 80 µg/ml liegen. Eine Serumkonzentration von 25 µg/ml sollte aufgrund des erhöhten Risikos einer Resistenzentwicklung nicht unterschritten werden. Serumspiegel >100 µg/ml sollten aufgrund eines erhöhten Risikos für (insbesondere hämatologische) Nebenwirkungen ebenfalls vermieden (d.h. höchstens kurzfristig überschritten) werden.
Behandlungsdauer
Die Behandlungsdauer hängt von Art und Schweregrad der Infektion und dem klinischen bzw. mikrobiologischen Verlauf ab. Bei akuten Infektionen wie einer Candida-Sepsis beträgt sie in der Regel zwei bis vier Wochen. Subakut und chronisch verlaufende Infektionen müssen meist länger behandelt werden.
International anerkannte Richtlinien zur Behandlung von Infektionskrankheiten sind bei der Anwendung von Ancotil zu beachten.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Kinder und Jugendliche
Bezüglich der Anwendung von Flucytosin und Amphoterin B in der pädiatrischen Population liegen nur limitierte Daten vor, welche keine evidenzbasierten Dosierungsempfehlungen ermöglichen. Die nachfolgenden Dosierungsempfehlungen für diese Altersgruppe sind daher aus Erwachsenendaten extrapoliert. Ancotil sollte bei pädiatrischen Patienten nicht als Erstlinien- oder Monotherapie eingesetzt werden, und es sollten auch die jeweils geltenden Therapie-Guidelines berücksichtigt werden.
Kinder ab 2 Jahren und Jugendliche
Die empfohlene Dosis beträgt 100-150 mg/kg pro Tag aufgeteilt in 4 Einzeldosen. Jedoch kann bei Kindern eine adäquate Wirkung häufig bereits mit niedrigeren Dosierungen erreicht werden (z.B. 12.5 mg/kg alle 6 Stunden). Die Anwendung sollte möglichst unter TDM erfolgen.
Kinder unter 2 Jahren einschliesslich Frühgeborener
In dieser Altersgruppe darf Flucytosin nur unter Überwachung der Serumspiegel (TDM) angewendet werden. Die empfohlene Dosis beträgt 50-100 mg/kg pro Tag aufgeteilt in 4 Einzeldosen.
Bei einer Kryptokokken-Meningitis können höhere Dosen bis 150 mg/kg pro Tag erforderlich sein.
Die hohe Wahrscheinlichkeit einer eingeschränkten Nierenfunktion sollte berücksichtigt werden. Im Falle einer eingeschränkten Nierenfunktion muss das Dosierungsintervall wie bei Erwachsenen verlängert werden (siehe unten «eingeschränkte Nierenfunktion»).
Die Flucytosin-Serumspiegel müssen engmaschig überwacht und die Dosierung entsprechend angepasst werden. Je höher die Dosis, desto enger sollten die Kontrollintervalle sein. Falls (bei normaler Nierenfunktion) höhere als die empfohlenen Serumspiegel vorliegen, sollte die Dosis reduziert, aber das Dosierungsintervall beibehalten werden.
Ältere Patienten
Eine Dosisanpassung in Abhängigkeit vom Alter ist vermutlich nicht erforderlich. Die mit dem Alter abnehmende Nierenfunktion muss jedoch beachtet werden.
Eingeschränkte Nierenfunktion
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion muss das Dosierungsintervall entsprechend folgendem Dosierungsschema verlängert werden:
Kreatinin-Clearance
|
Intervall zwischen den Einzeldosen à 50 mg/kg (Maximaldosis)
|
>40 ml/Min.
|
6 Stunden
|
40–20 ml/Min.
|
12 Stunden
|
20–10 ml/Min.
|
24 Stunden
|
<10 ml/Min.
|
12 Stunden nach der ersten Dosis sollte die Konzentration von 5-FC im Serum bestimmt werden. Weitere Dosen werden so gegeben, dass Serumkonzentrationen zwischen 25 und 50 µg/ml eingehalten werden.
|
Patienten unter Nierenersatztherapie
Flucytosin wird während einer Hämodialyse filtriert und ausgeschieden. Daher muss nach der Hämodialyse die angepasste Dosis von Ancotil wiederholt werden. Der Umfang des eliminierten Flucytosin variiert bei den verschiedenen Nierenersatztherapien. Eine Anwendung von Flucytosin sollte daher nur unter TDM mit entsprechender Dosisanpassung erfolgen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Falls der Wirkstoffspiegel im Serum nicht sofort erhältlich ist oder nicht abgewartet werden kann, sollte die Dosierung sich an klinischen Kriterien (z.B. häufige Blutbild-Bestimmungen) orientieren. Im Allgemeinen entspricht die Clearance von Flucytosin unter einer Nierenersatztherapie der Kreatinin-Clearance. Bei Hämodialysepatienten mit Anurie oder Nephrektomie darf die ursprüngliche Einzeldosis (max. 50 mg pro kg) unter keinen Umständen wiederholt werden, bevor die nächste Dialyse stattgefunden hat.
Eingeschränkte Leberfunktion
Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion können mit Flucytosin in den oben genannten Dosierungen behandelt werden, bedürfen aber einer besonders sorgfältigen Überwachung.
|