ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Dalmadorm® Filmtabletten:MEDA Pharmaceuticals Switzerland GmbH
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Schwangerschaft/Stillzeit

Es gibt keine hinreichenden Daten zur Anwendung von Dalmadorm bei Schwangeren. Es gibt Hinweise für Risiken des menschlichen Fötus durch Benzodiazepine.
In tierexperimentelle Studien mit Dalmadorm fand sich eine Reproduktionstoxizität (nähere Angaben s. «Präklinische Daten»). Während der Schwangerschaft darf das Arzneimittel nicht verabreicht werden, es sei denn dies ist eindeutig erforderlich.
Patientinnen im gebärfähigen Alter sollten aufgefordert werden, eine geplante oder während der Behandlung mit Dalmadorm eingetretene Schwangerschaft sofort mitzuteilen, damit über eine Weiterführung bzw. einen Abbruch der Behandlung entschieden werden kann.
Die Verabreichung hoher Benzodiazepin-Dosen im letzten Schwangerschaftsdrittel oder während der Geburt kann zu Unregelmässigkeiten im fötalen Herzrhythmus und zu Hypotonie, Trinkschwäche, Hypothermie und einer mässigen Atemdepression beim Neugeborenen führen. Neugeborene von Müttern, die während der späteren Phase der Schwangerschaft über längere Zeit Benzodiazepine einnahmen, können eine physische Abhängigkeit entwickelt haben. Es besteht deshalb die Gefahr eines Entzugssyndroms nach der Geburt.
Stillzeit
Da der Wirkstoff in die Muttermilch übertritt, sollte während der Stillzeit auf Dalmadorm verzichtet werden; bei notwendiger regelmässiger Einnahme wird Abstillen empfohlen.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home