Eigenschaften/WirkungenATC-Code: N02BA51
Die Acetylsalicylsäure wirkt bei einer Serumkonzentration bis zu 200 µg/ml analgetisch, antipyretisch und antithrombotisch.
Bei einem Serumspiegel von 200–300 µg/ml kommt der ASS noch eine antiphlogistische und urikosurische Wirkung zu.
Die analgetische Wirkung beruht auf einer irreversiblen Inaktivierung des Enzyms Cyclooxygenase, das im Dienste der Prostaglandinsynthese steht. Dadurch wird die Prostaglandin-induzierte Sensibilität peripherer Nervenendigungen für Kinine und andere Entzündungs- und Schmerzmediatoren herabgesetzt.
Die antipyretische Wirkung wird ebenfalls durch Hemmung der Prostaglandinsynthese im Hypothalamus bewerkstelligt, indem an der Sollwertneueinstellung ebenfalls Prostaglandine beteiligt sind. Fieber entsteht durch Pyrogene, die auf das Temperaturzentrum im Hypothalamus einwirken und zu einer Erhöhung des Temperatursollwertes führen.
Die Thrombozytenaggregationshemmung kommt durch Hemmung der Thromboxan-A2-Synthese in den Thrombozyten zustande.
Die antiphlogistische Wirkung lässt sich damit erklären, dass ASS im Sinne einer Hemmung auf die Pg-Synthese wirkt, die an der Entstehung von Entzündungssymptomen am Ort der Entzündung ursächlich beteiligt ist.
Bei fieberhaften Infekten kann ein Mangel an Vitamin C auftreten. Der Zusatz von Vitamin C deckt einen erhöhten Bedarf und unterstützt die Abwehrfunktionen des Körpers.
|