ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Instacyl®:Streuli Pharma AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
Reg.InhaberStand d. Info. 

Pharmakokinetik

ASS wird nach oraler Applikation rasch und praktisch vollständig vom Magen und oberen Dünndarm aufgenommen.
Wirksame Plasmaspiegel sind innerhalb von 15 Minuten nachweisbar, die maximale Konzentration im Blut ist nach etwa 2 Stunden erreicht, wenn ca. die Hälfte der Dosis resorbiert ist.

Distribution
ASS wird in der Mucosa, Leber, Plasma und Erythrozyten durch Esterasen zu einem beträchtlichen Teil hydrolisiert. Die freie Salizylsäure verteilt sich rasch auf alle Gewebe und Flüssigkeitsräume (synoviale, spinale, peritoneale Flüssigkeit). Hohe Konzentrationen sind in den Nieren, Leber, Knochenmark und entzündeten Muskel-, Fett- und Bindegeweben zu beobachten.
Die Salicylsäure wird bei klinisch üblicher Dosierung zu 50–85% an Plasmaproteine (vorwiegend Albumin) gebunden. Die Bioverfügbarkeit beträgt 80–100%. Das Verteilungsvolumen ist dosis- und pH-abhängig und beträgt 0,1–0,2 l/kg.
ASS und Salicylsäure sind plazenta- und milchgängig.

Metabolismus
ASS besitzt wegen der esterolytischen Spaltung eine Halbwertszeit von ca. 20 Min., es entstehen Salicylsäure und Essigsäure.
Der Metabolismus von Salicylsäure findet vorwiegend in der Leber statt.
Durch Bindung der Salicylsäure an Glycin entsteht Salicylursäure, die durch Konjugation mit Glucuronsäure und Schwefelsäure weiter umgesetzt wird.
Die Plasmahalbwertszeit von Salicylsäure beträgt dosisabhängig normalerweise 2–3 Stunden, kann aber um viele Stunden mehr ansteigen. Qist 1,0 (0,8!!).

Elimination
Die renalen Ausscheidungsprodukte sind Glycinat der Salicylsäure, Salicylursäure (bis 70%), Salicylatglucuronid (20%), Gentisinsäure (1%; ist ebenfalls noch analgetisch, antipyretisch und antiphlogistisch wirksam) und Salicylsäure (10–85%).
Neben der Dosis spielt aber besonders der pH-Wert des Urins eine bedeutende Rolle für den relativen Anteil der renal ausgeschiedenen Metaboliten.
In saurem Urin werden nach Einnahme hoher ASS-Dosen erheblich höhere Anteile freier Salicylsäure tubulär rückresorbiert, so dass die Ausscheidung auf etwa 10% zu stehen kommt.

Kinetik in besonderen klinischen Situationen
Elimination bei eingeschränkter Leberfunktion: Da die Metabolisierung der ASS überwiegend hepatisch erfolgt, muss mit einem verlangsamten Abbau der ASS zu Salicylsäure gerechnet werden (Kumulierung).
Elimination bei eingeschränkter Nierenfunktion: Bei Niereninsuffizienz nehmen alle durch die Nieren eliminierten inaktiven Metaboliten, vor allem die konjugierte Salicylsäure, zu.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home