ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Penimox®:IBSA Institut Biochimique SA
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Sonstige Hinweise

Beeinflussung diagnostischer Methoden
Mögliche Unterschätzung der Glykämie.
Eventuell Interferenzen bei der kolorimetrischen Eiweissbestimmung im Urin und Serum (Ninhydrinreaktion nach Ehrlich).
Möglicherweise falsch positive Farbreaktion bei der Glykosuriebestimmung.
Möglicher Fehler bei der Östriolbestimmung bei Schwangeren.
Möglicherweise falsch positiver direkter Coombs-Test, bei fehlender Hämolyse.
Amoxicillin oder seine Derivate können bei der Chromatographie der Harn-Aminosäuren zu Ninhydrin-positiven Flecken führen.
Die Copper-Chelat-Methode kann falsch erhöhte Urikämiewerte ergeben. Die Urikase- und Phosphotungstate-Methode zur Harnsäurebestimmung werden durch Amoxicillin nicht beeinflusst.

Informationen
Bei Diabetikern muss beachtet werden, dass ein Messlöffel zu 8 ml Penimox-Sirup 4,8 g Saccharose (0,4 Broteinheiten), ½ Messlöffel zu 4 ml Penimox-Sirup 2,4 g Saccharose (0,2 Broteinheiten) und ¼ Messlöffel zu 2 ml Penimox-Sirup 1,2 g Saccharose (0,1 Broteinheiten) enthält.

Haltbarkeit
Sämtliche Handelsformen von Penimox sollten bei einer Temperatur von maximal 25 °C aufbewahrt werden.
Das Medikament darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Einmal angemachter Penimox-Sirup ist bei Raumtemperatur (15-25 °C) während 14 Tagen haltbar.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home