InteraktionenBenzodiazepine haben bei gleichzeitiger Einnahme von Opioiden, Alkohol oder anderen ZNS-Sedativa eine verstärkte ZNS-dämpfende Wirkung, einschliesslich Atemdepression (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Die gleichzeitige Gabe von Benzodiazepinen kann die Wirkung von Muskelrelaxantien verstärken.
Bei gleichzeitiger Verabreichung von Triazolam mit Verbindungen, die dessen Metabolismus beeinflussen, können pharmakokinetische Interaktionen auftreten. Substanzen, die bestimmte hepatische Enzyme (im speziellen Cytochrom P450IIIA4) hemmen, können die Plasmakonzentration von Triazolam erhöhen und damit seine Wirkung verstärken. Substanzen, die CYP3A4 induzieren, können die Konzentration von Triazolam erniedrigen und seine Wirkung abschwächen. Daten aus klinischen und in vitro Studien mit Triazolam sowie klinische Studien mit Substanzen, die ähnlich metabolisiert werden, zeigen, dass verschiedene Interaktionen für eine Reihe von Substanzen möglich sind.
Triazolam soll zusammen mit Isoniazid, Fluvoxamin, Sertralin, Paroxetin, Diltiazem und Verapamil mit Vorsicht angewendet werden.
Vorsicht ist auch geboten bei gleichzeitiger Verabreichung anderer Hemmer von CYP450 wie Cyclosporin, Amiodaron, Neuroleptika.
Pharmakokinetische Interaktionen
Einfluss anderer Substanzen auf die Pharmakokinetik von Triazolam
Antimykotika des Azol-Typs
In einer Studie waren die Triazolam-Spiegel bei gleichzeitiger systemischer Verabreichung mit den zwei antimykotischen Substanzen massiv erhöht und die Halbwertszeit versechs- bzw. versiebenfacht. Daraus resultieren signifikante Erhöhungen der Stärke und Dauer der Triazolam-Wirkung. Die gleichzeitige Verabreichung von Halcion mit starken CYP3A4-Inhibitoren wie Ketoconazol oder Itraconazol ist kontraindiziert.
Halcion soll auch nicht mit anderen Antimykotika des Azol-Typs verabreicht werden.
Grapefruitsaft
Es wurde eine erhöhte Bioverfügbarkeit von Triazolam bei gleichzeitiger Einnahme mit Grapefruitsaft nachgewiesen.
Ritonavir und andere Protease-Inhibitoren
Interaktionen zwischen HIV-Protease-Inhibitoren und Triazolam sind komplex und abhängig von der Therapiedauer. Niedrige Ritonavirdosen hatten eine ausgeprägte Reduktion der Triazolam-Clearance zur Folge, verzögerten die Eliminationshalbwertszeit und verstärkten die klinischen Wirkungen. Deshalb ist die gleichzeitige Verabreichung von Halcion und Protease-Inhibitoren kontraindiziert.
Cimetidin
Die gleichzeitige Verabreichung von Triazolam und Cimetidin führt zu einer Verdoppelung der Triazolam-Plasmaspiegel infolge Reduktion der Triazolam-Clearance, meistens ohne Veränderung der Eliminationshalbwertszeit. Selbst beim Auftreten einer verlängerten Eliminationshalbwertszeit bei vereinzelten Patienten wird nach einmal täglicher Einnahme von Halcion keine Wirkstoffkumulation beobachtet. Bei der gleichzeitigen Anwendung von Halcion und Cimetidin ist Vorsicht geboten. Eine Dosisreduktion von Halcion soll in Betracht gezogen werden.
Makrolid-Antibiotika
Bei gleichzeitiger Verabreichung verdoppelt Erythromycin die Plasmaspiegel von Triazolam und führt zu einer verminderten Triazolam-Clearance und einer Verlängerung der Eliminationshalbwertszeit. Daher ist Vorsicht geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von Halcion und Makrolid-Antibiotika wie Erythromycin oder Clarithromycin. Eine Dosisreduktion von Halcion soll in Betracht gezogen werden.
CYP3A-Induktoren
Die Wirksamkeit von Triazolam kann während der Behandlung mit starken CYP3A-Induktoren wie Rifampicin oder Carbamazepin deutlich vermindert sein. Daher ist bei der gleichzeitigen Anwendung Vorsicht geboten.
|