ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Silvertone® Crème:Resinag AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

Silvertone Crème ist eine weiche, weisse, mit Wasser mischbare Crème, die als antimikrobielle Wirksubstanz mikronisiertes Silbersulfadiazin enthält. Die Aktivität von Silbersulfadiazin kann durch p-Aminobenzoesäure nicht kompetitiv gehemmt werden. Die bakterizide Wirkung von Silbersulfadiazin wird nur an der Zellmembran entfaltet; dadurch unterscheidet sich Silvertone von Silbernitrat und Natriumsulfadiazin. Silvertone Crème ist gegen eine Reihe von grampositiven und gramnegativen Keimen bakterizid wirksam, Herpesvirus hominis kann in vitro bei einer Konzentration von 10 µg/ml gehemmt werden. Bei einer in vitro Konzentration von 10-50 µg/ml werden die meisten Spezies von Staphylokokken, Klebsiella, Pseudomonas, Proteus gehemmt. Silbersulfadiazin hemmt auch empfindliche Stämme von Serratia, Providencia, Enterobacter, Streptokokken, Acinetobacter sowie E. coli und Corynebacterium dipht. In höheren Konzentrationen wird auch Clostridium perfringens erfasst. Hefepilze, darunter Candida albicans, werden bei einer Konzentration von 50-100 µg/ml gehemmt.
Gemäss seiner chemischen Eigenschaften ist Silbersulfadiazin kein Karboanhydrasehemmstoff. Diese Tatsache macht Silvertone auch für die Behandlung von Brandwunden in der Pädiatrie geeignet. Der Elektrolythaushalt wird auch bei grossflächiger Anwendung nicht oder nur gering beeinflusst.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home